
Peter Werner (BUND): „Tiere und Pflanzen in der Stadt – zwischen Lebensraum und Klimakrise“
Tiere und Pflanzen in der Stadt unterscheiden sich von jenen in Land und Flur. Natur in der Stadt ist vielfältig,
Tiere und Pflanzen in der Stadt unterscheiden sich von jenen in Land und Flur. Natur in der Stadt ist vielfältig,
2013 hat der Dt. Wetterdienst einen Bericht erstellt über die „Hitzeinsel“ München. Die Prognose ließ eine Temperatursteigerung in den nächsten
Dr. Kai Zosseder, TU München und „Klimarat“, erklärt die Geothermie-Situation in und um München. München verfügt über eines der größten
Die Energie-Ökonomin und Osteuropa-Expertin Dr. Dr. Manuela Troschke wird in Frage stellen, was landläufig gilt: Erdgas im Energiesektor als „Brückentechnologie“
In Anlehnung an unsere Reihe „Nachhaltigkeit_Sozial-ökologische Transformation“: Dr. Marc-Oliver Pahl Generalsekretär im Rat für nachhaltige Entwicklung (RNE) Montag, 14.03.2022, 17:00
Der Wissenschaftliche Beirat Globale Umweltveränderungen (WBGU) empfiehlt Langfriststrategien: Erstens den schnellen und vollständigen Ausstieg aus der Nutzung fossiler Energieträger vorsehen.
Politische Podiumsdiskussion: „München i(s)st fürs Klima. Was tut die Stadt?“ Auf Einladung von Protect-the-Planet, Münchner Ernährungsrat e.V., Netzwerk Klimaherbst e.V.,
Wie wir uns ernähren, beeinflusst unsere Lebensqualität; viele Lebensmittel haben aber einen großen sozialen, umwelt-, klima- und tierschutzbezogenen Fußabdruck. Wenn
Divestment – klimaneutrales Investment und Geld. In der Vortragsreihe „Klimanotstand München“ präsentieren Katja George (350.org) und Johannes Engelhaupt (fossilfree München)
Die Veranstalter von „Klimanotstand jetzt!“ präsentieren: „Klimanotstand München“: Klimastrategie München: klimaneutral bis 2035! Donnerstag, 29.07.2021, 19:00 Uhr, per online-streaming Zur
Protect the Planet
Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
Gotzingerstr. 48
81371 München
+49 8151 998374
post@protect-the-planet.de
2023 Copyright Protect the Planet • All Rights Reserved