Newsletter      Presse

Gudrun Mühlbacher (Dt. Wetterdienst): „Die Klima-Fakten“

22/09/15 Vortrag Die Klima-Fakten

2013 hat der Dt. Wetterdienst einen Bericht erstellt über die „Hitzeinsel“ München. Die Prognose ließ eine Temperatursteigerung in den nächsten 40 Jahren von 2 – 4 Grad (!!) erkennen. Aktuelle Messungen zeigen zunehmende Jahrestemperaturen: 2018 war das wärmste Jahr und +1,9°C wärmer als der Durchschnitt. Die Zahl der Hitzetage (über 30°C) hat deutlich zugenommen; diverse Wärme-Rekordjahre liegen in diesem Jahrhundert (2003 bzw. 2018). Der kühlende Alpen-Wind schwächt sich ab. Gudrun Mühlbacher, Leiterin des DWD München, stellt – zur fachlichen Eröffnung hin zum „Klimaherbst“ – die Klima-Fakten für München dar.

(nur online) Dr. Kai Zosseder: „Geothermie in München – aber richtig!“

22/07/28 Vortrag Geothermie in München

Dr. Kai Zosseder, TU München und „Klimarat“, erklärt die Geothermie-Situation in und um München. München verfügt über eines der größten Dampf- und Heißwasser-Fernwärmenetze in Europa. Sie sollen – so Stadtratsbeschluss – bis 2035 auf erneuerbare Energien, insbesondere Geothermie, umgerüstet werden. Viel zu tun!

Prof. Dr. Karen Pittel: „Über Klimaneutralität hinausdenken“

22/04/26 Vortrag Über Klimaneutralität hinausdenken

Der Wissenschaftliche Beirat Globale Umweltveränderungen (WBGU) empfiehlt Langfriststrategien: Erstens den schnellen und vollständigen Ausstieg aus der Nutzung fossiler Energieträger vorsehen. Die Beendigung der Extraktion, Exploration und Verarbeitung fossiler Ressourcen senkt zusätzlich CH4-Emissionen und hat erhebliche Mehrgewinne für Gesundheit und Biodiversität. Zweitens sollten Schutz und Wiederherstellung von Ökosystemen sowie ihre nachhaltige Nutzung zum Schwerpunkt werden. Die Senkenwirkung von Ökosystemen ist bereits gemindert und die Erhaltung der Biodiversität gefährdet. Drittens sollte die Entfernung von CO2 aus der Atmosphäre strategisch vorbereitet werden, um notfalls historische Emissionen und verbleibende Erhitzungstrends ausgleichen zu können.

Prof. Dr. Britta Renner: „Warum wir essen, was wir essen – Und warum wir faire Ernährungsumgebungen für eine nachhaltigere Ernährung brauchen.“ (Karten bei MVHS)

Wie wir uns ernähren, beeinflusst unsere Lebensqualität; viele Lebensmittel haben aber einen großen sozialen, umwelt-, klima- und tierschutzbezogenen Fußabdruck. Wenn wir nur wollen würden, dann könnten wir uns gesünder, nachhaltiger und ausgewogener ernähren… – diese Grundannahme stimmt nicht: Wie wir essen ist maßgeblich von unser Ernährungsumgebung beeinflusst, Routinen, Werbung, Preise. Erst müssen „faire Ernährungsumgebungen“ geschaffen werden, wenn eine nachhaltigere Ernährung möglich werden soll: Gesünder, sozial-, tierwohl-, klima- und umwelt-fördernder.