Zivilgesellschaft im Klimarat: „Mehr Klimagerechtigkeit in München“

„Mehr Klimagerechtigkeit“ ist eine Forderung der zivilgesellschaftlichen Vertreter:innen im Münchner Klimarat. Denn darüber wird zu wenig diskutiert und kaum gehandelt im Münchner Stadtrat, den der Klimarat ja einschlägig beraten soll. Dass “München klimaneutral bis 2035“ nicht erreichbar ist, das hat Konsequenzen hinsichtlich globaler, sozialer, intergenerationeller und ökologischer Ungerechtigkeiten. Wenn wir in wenigen Jahren das uns in München noch „zustehende“ CO2-Restbudget von 60 Mio. Tonnen überschreiten, dann sind wir mitverantwortlich, dass das +1,5-Grad-Ziel Erderhitzung gerissen wird. Was tun? Der Klimarat muss “Klimagerechtigkeit“ auf die Tagesordnung im Münchner Stadtrat setzen lassen – mit guten Vorschlägen, auch von uns, der Zivilgesellschaft.
Hallo Bundestag, wir müssen reden: Tag der Klimademokratie am 29. April

Tag der Klimademokratie Hallo Bundestag, wir müssen reden! Jetzt mitmachen auf TagDerKlimademokratie.de Es wird der größte digitale Klimadialog des Jahres: Bürger*innen, Verbände und Organisationen im ganzen Land starten persönliche Klimagespräche […]
Olaf Zimmermann, Rald Suhre, Michael Engel: „Klimafreundliche Heizungssysteme – zum Anfassen“ (Veranstaltung bei der SHK Innung München)

Bitte beachten: 18 Uhr LIVE vor Ort bei der SHK-Innung, Zoom-/Youtube-Teilnahme ab 19 Uhr.
Klimafreundliche Heizungssysteme vor Ort bei der SHK: Hinschauen, anfassen, nachfragen. Die Experten Olaf Zimmermann (Obermeister), Ralf Suhre (Geschäftsführer) und Michael Engel (Experte für Wärmepumpensysteme) der SHK Innung Spengler, Sanitär- und Heizungstechnik zeigen uns im neuen Bildungszentrum der SHK-Innung Photovoltaikanlagen, Wärmepumpensystemen, Fernwärmeanschlüsse usw.
In mehreren Kurzvorträgen tragen sie vor, welche Heizungssysteme zukunftsfähig und klimafreundlich sind, was bei Investitionen zu beachten ist; beantworten Fragen zu Kosten, Fördermöglichkeiten, Amortisation und Bauzeit.
Dr. Matthias Fiedler (Forum Fairer Handel): „Klima-frei“ einkaufen – wie soll das denn gehen??“

Mit dem Einkaufskorb die Welt retten? Fair produziert muss es sein, klimafreundlich, ökologisch und je nachdem auch verpackungsfrei und reparaturfreundlich. Da fällt die Orientierung schwer: Es gibt eine Vielzahl von Siegeln und Zertifizierungen. Ziel der Veranstaltung ist es, zum einen Wege aufzuzeigen, wie verantwortungsvoller Konsum bereits jetzt möglich ist. Zum anderen aber auch zu vermitteln, was politisch geschehen muss, damit „klimafrei(er)“ und nachhaltig(er) und fair(er) einkaufen nicht mehr die Sache Einzelner bleibt. Dr. Matthias Fiedler ist als Geschäftsführer des Forum Fairer Handel in Berlin ausgewiesener Experte für Konsumfragen und kommt für den Vortrag extra nach München. „Ohne Handelsgerechtigkeit kann es keine Klimagerechtigkeit geben“. Klimaschutz muss global gedacht werden. Wir sind gespannt!
!! NUR ONLINE !! Dr. Michael Bilharz (Umweltbundesamt): „Energiesparen und Klima schützen: Was kann ich tun?“

„Es geht längst nicht mehr nur darum, da und dort ein bisschen Energie und ein bisschen CO2 einzusparen. Es geht um ein klimaneutrales Leben. Hier und heute. Einfach machen!“ – Dr. Michael Bilharz, Experte vom Umweltbundesamt in Dessau, stellt das Ziel eines klimaneutralen Lebens offensiv in den Vordergrund – nicht „irgendwann“, sondern als Nah-Ziel! und geht dabei auf die Big Points beim persönlichen Klimaschutz und den persönlichen CO2-Fußabdruck ein.
Dr.-Ing. Serafin von Roon: „Bayerische Energiewende – in der Spur?“

Ist die „Bayerische Energiewende“ – wie von der Staatsregierung beschlossen – „on track“, in der Spur? 160 Fußballfelder mit Flächen-PV, 5 neue Windkraftanlagen, Verdopplung der Gebäudesanierungs-Rate, 2.300 Heizungsanlage „regenerativ“, 3 Batteriespeicher-Kraftwerke, 3 Elektrolyseure zur Erzeugung von grünem Wasserstoff, bis 2040 alle PkW „klimaneutral“ und 1 neues Umspannwerk – das ist in Bayern erforderlich, wenn „Bayern klimaneutral bis 2040“ werden soll. Pro Woche (!!). Die Forschungsstelle für Energiewirtschaf (FfE) hat dies in einem Gutachten herausgearbeitet. Ja, Klimaneutralität im Energiesektor Bayerns bis 2040 geht. Ein ausgesprochener Experte wird den Bayern-Faktencheck machen.
Filmtipp München: Vandana Shiva: „Ein Leben für die Erde“
Film-Premiere mit Vandana Shiva live vor Ort in München! Die bekannte Trägerin des Alternativen Nobelpreises wird zur Filmpremiere in München vor Ort sein und sich auch persönlich zum Film und ihren Themen Ökologie und Gleichstellung äußern. Der Film läuft offiziell erst am 1.12.2022 in Deutschland an.
Klimakonferenz COP27 Nachlese auf Einladung vom Münchner Forum Nachhaltigkeit mit urgewald und Protect the Planet
Was ist bei der Klimakonferenz passiert? – Um was geht es bei der „Loss and Damage“-Debatte? Wie ist die Perspektive des Globalen Südens und welchen Einfluss haben globale Finanzinstitute? Eine Expertin von urgewald gibt Einblicke in die Finanzierung von „Klimasünden“ in Divestment in einem Public-Viewing-Vortrag im Zukunftssalon. Im Anschluss besteht die Möglichkeit mit Experten von Protect the Planet ins Gespräch zu kommen, die auf mehreren Klimakonferenzen präsent waren. oekom e.V. und Protect the Planet laden zu einem spannenden Abend ein!
Dr. Bernd Wust, Robert Sing, Peter Keller: Ausbau der Windenergie – die „Wind-Wende“ auch in Bayern?

Der Ausbau der Windenergie als zentraler Baustein einer erfolgreichen Energiewende soll massiv beschleunigt werden. Auf nationaler Ebene wurden die gesetzlichen Rahmenbedingungen dafür geschaffen – zwei Prozent der jeweiligen Landesfläche sollen künftig für Windenergieanlagen zur Verfügung gestellt werden. Doch wie soll denn das gehen angesichts zäher und langwieriger Genehmigungsverfahren, 10-H Regel in Bayern, aufwändiger Umweltprüfungen? Welche Hindernisse und auch berechtigten Einwände stehen einer notwendigen Vervielfachung von Onshore-Windanlagen entgegen?
Was es jetzt zu tun gilt in Bayern, das ist Inhalt dieses interessanten Vortragsabends!
Prof. Dr. Detlef F. Sprinz (PIK): „Langfristige Klima- und Umweltpolitik – (wie) können Barrieren abgebaut werden?“

Der Vortrag von Prof. Dr. Sprinz zeigt zunächst die systematischen Beharrungen bei und die Probleme von Langfrist- Herausforderungen der Klima- und Umweltpolitik (wie auch anderer Politiken) auf, welche schnelle Lösungen behindern. Allerdings sind solche Schwierigkeiten begrenzbar, wenn auch selten völlig lösbar in einer (politischen) Welt, die ist, wie sie ist. Im Vortrag werden Langfrist-Herausforderungen der Klima- und Umweltpolitik (in Abgrenzung zu Kurzfrist-Herausforderungen) definiert, die Mechanismen ihrer Entstehung dargestellt und dann ein „Menü“ der Politikoptionen zu deren Einhegung aufgezeigt. Dies insbesondere am Beispiel der Herausforderungen des planvollen CO2-Senken-Aufbaus mithilfe von Wäldern und deren „Honorierung“ als wirtschaftlichen Anreiz.