*Alle Inhalte sind auf Englisch
Berlin Science Week 2025
Die Welt, wie wir sie kennen, wirkt zunehmend fragiler und unbestimmter. In Zeiten des Umbruchs suchen wir nach neuen Wegen des Denkens, Fühlens und Handelns – und wenden uns der Wissenschaft als Quelle für Orientierung und Vorstellungskraft zu. Unter dem diesjährigen Festivalthema „Beyond Now“ fragt die Berlin Science Week, wie Wissenschaft helfen kann, über die Krisen der Gegenwart hinauszublicken und Perspektiven für eine lebenswerte Zukunft zu eröffnen.
Rights of Nature: From Law to Action
Im Rahmen der Science Week lädt das zweitägige Event „Rights of Nature: From Law to Action“ dazu ein, die Idee der Rechte der Natur praktisch und kreativ zu erforschen. Klimakrise und Artensterben fordern tiefgreifende gesellschaftliche Veränderungen – doch wie können wir sie gestalten?
Welche Rechte sollte die Natur haben?
Wer kann Ökosysteme in Europa vertreten?
Und wie lassen sich juristische Konzepte in kollektives Handeln und kulturellen Wandel übersetzen?
In offenen Dialogen, Mapping-Sessions und kreativen Workshops kommen Expert*innen, Aktivist*innen, Künstler*innen und Bürger*innen zusammen, um neue Denk- und Handlungsräume zu schaffen. Zwischen philosophischen Perspektiven, rechtlichen Experimenten und künstlerischem Aktivismus entstehen Visionen, Strategien – und konkrete Impulse für Veränderung.
Das Programm
Tag 1 – Roundtables & Public Engagement:
Der erste Tag widmet sich den grundlegenden Fragen: Welche Rechte sollte die Natur haben? Wie definieren wir „natürliche Entitäten“ – also Flüsse, Wälder oder Ökosysteme – als Rechtssubjekte? Und wer darf sie vertreten? In offenen Roundtable-Gesprächen bringen Fachleute aus Ökologie, Anthropologie, Rechtswissenschaft und indigenem Wissen ihre Perspektiven ein. Anschließend wird in einer partizipativen Mapping-Session gemeinsam erarbeitet, wie Rechte der Natur in bestehende gesellschaftliche und rechtliche Strukturen eingebettet werden können.
Tag 2 – Workshops & Reflection:
Am zweiten Tag steht die praktische Umsetzung im Fokus. Ein philosophisch-kosmologischer Workshop mit dem indigenen Gelehrten Milton Almonacid lädt dazu ein, westliche Denkmuster zu hinterfragen und neue Formen des Zusammenlebens mit der Natur zu denken. Danach übersetzt ein interaktiver Rechtsworkshop jurische Prinzipien in konkrete Aktionsformen: Wie lassen sich Naturrechte in Protest, Kampagnen und politische Forderungen einbringen? Der Tag endet mit einem gemeinsamen Reflexionskreis, in dem Erkenntnisse und Ideen für die nächsten Schritte gesammelt werden.
Mehr Infos zum Programm finden Sie hier.
Zum Weiterlesen:
Webinar: Das Recht als Treiber gesellschaftlicher Transformation:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Die Veranstalter:
Die Veranstaltungsreihe von Protect the Planet wird gefördert von
