2025_06_23 Vortragsreihe Beitragsbild Ecocide Webinar
23. Juni 2025
online
17:00 Uhr

Webinar: „Das Recht als Treiber gesellschaftlicher Transformation“

Prof. Anita Engels

Professorin für Soziologie, Universität Hamburg

Prof. Jürgen Scheffran

Professor für Integrative Geographie, Universität Hamburg

Wolf-Christian Hingst

Teamleitung, Stop Ecocide Deutschland

Dr. Jan Wilkens

Senior Researcher, Universität Hamburg

Lea Frerichs, MA

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität Hamburg

Christine Ax

CEO, Netzwerk Rechte der Natur


YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Vortragsfolien von Wolf Hingst, Stop Ecocide Deutschland

Vortragsfolien von Christine Ax, Netzwerk Rechte der Natur

Vortragsfolien von Jan Wilkens, Lea Frerichs, Anita Engels, CLICCS, Universität Hamburg

Vortragsfolien von Jürgen Scheffran, Universität Hamburg

Die Rolle von “Ecocide Law” und “Rechte der Natur” für nachhaltige Entwicklung und Klimaanpassung

Inwieweit können neue Rechtskonzepte wie „Ecocide Law“ und „Rechte der Natur“ auf nationaler wie internationaler Ebene gesellschaftliche Veränderungen positiv beeinflussen? Klimakrise und Artensterben erfordern immer dringender gesellschaftliche Transformationsprozesse – doch diese sind hochkomplex und stellen fordern bestehende Interessen, Gewohnheiten und Geschäftsmodelle in Frage.

Das Exzellenzcluster der Uni Hamburg „Climate, Climatic Change, and Society“ (CLICCS) hat dazu mit 73 Wissenschaftler:innen verschiedener Disziplinen einen international anwendbaren methodischen Baukasten entwickelt, um die relevanten gesellschaftlichen Treiber und ihre Wechselwirkungen zu beschreiben und zu erforschen.

Der Klimawende Ausblick ist die Anwendung des Baukastens in Deutschland. Auf dieser Basis wollen wir im Webinar beleuchten, wie die neuen Rechtskonzepte “Ecocide Law” und “Rechte der Natur” die gesellschaftlichen Transformation als Treiber positiv beeinflussen.   

Ablauf:

  • Einführung (ca. 10 Min)
  • Vorstellung der CLICCS-Studie und Darlegung der Hypothese “Neue Rechtskonzepte als positive Ressourcen für die sozialen Treiber” (ca. 20 Min)
  • Auswirkungen von Rechten der Natur (ca. 10 Min)
  • Auswirkungen von Ecocide Law (ca. 10 Min)
  • Exkurs: Ökozid durch Krieg (ca. 5 Min)
  • Offene Diskussion der AusgangshypotheseEingangshypothese (alle inklusive Publikum; ca. 30 Min)
  • Abschluss (ca. 5 Min)

Aktuell wird “Ökozid” als Straftatbestand in Deutschland auf Basis einer EU-Richtlinie eingeführt. Dazu liegt nun ein spannendes Rechtsgutachten vor. 


Die Veranstalter:

Stop Ecocide Deutschland , Netzwerk Rechte der Natur in Kooperation mit dem Exzellenzcluster „Climate, Climatic Change, and Society“ (CLICCS) der Universität Hamburg und mit freundlicher Unterstützung von der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen e.V. (DGVN), YERA HUB und Protect the Planet.

Mit Förderung der Maria Opitz-Döllinger Stiftung.

23. Juni 2025
17:00 Uhr
online