auf dem Bild ist ein Hochhaus mit einem grünen Vordergrund zu sehen.

Hitzeresiliente Stadtentwicklung im Zeichen des Klimawandels – grün, kühl, lebenswert

auf dem Bild ist ein Hochhaus mit einem grünen Vordergrund zu sehen.

In den vergangenen Sommern wurden regelmäßig neue Hitzerekorde gemessen, und auch 2025 hat (trotz des verregneten Julis) bereits weit überdurchschnittlich viele Hitzetage über 30 °C in Deutschland zu verzeichnen. Der Klimawandel wirkt sich in Städten besonders stark aus. Über 12 Millionen Menschen sind laut dem zweiten Hitze-Check der Deutschen Umwelthilfe extremer Sommerhitze ausgesetzt – Tendenz steigend. 

Warum Städte heißer sind als ihr Umland 

Das Phänomen ist bekannt als urbaner Hitzeinseleffekt: Versiegelte Flächen aus Beton, Asphalt oder Glas, fehlendes Stadtgrün und dichte Bebauung speichern die Wärme und verhindern eine nächtliche Abkühlung. Schadstoffe in der Luft können die gesundheitlichen Auswirkungen zusätzlich verstärken. Solche Hitzetage, Tropennächte und Hitzewellen beeinträchtigen die Lebensqualität in Städten erheblich. Besonders gefährdet sind Ältere, Kranke und Kleinkinder. Tropische Nächte mit mehr als 20°C lassen den Körper schlecht regenerieren und fördern gesundheitliche Probleme. 

Deutschland im Hitzestress 

Deutschland ist von der Erderwärmung überdurchschnittlich betroffen. Laut dem Deutschen Wetterdienst (DWD) liegt die Durchschnittstemperatur heute bereits 2,5 °C über dem vorindustriellen Niveau.  Die gesundheitlichen Folgen sind erheblich: Das Robert Koch-Institut (RKI) schätzt, dass es in den Jahren 2023 und 2024 jeweils rund 3.000 hitzebedingte Todesfälle gab. 2022 waren es sogar noch mehr. 

Strategien für klimaresiliente Städte 

Hitzevorsorge ist eine wichtige Querschnittsaufgabe von Kommunen und Städten, die bereits vielerorts weit oben auf der Agenda steht. Dabei setzen viele Städte auf verschiedene, teils miteinander kombinierte Strategien:  

  • Begrünung von Plätzen, Dächern und Fassaden – auf dem Weg zum Erfolg befindet sich z.B. der Berliner Baumentscheid, initiiert u.a. von unserem langjährigen Kooperationspartner Heinrich Strößenreuther 

Hitzevorsorge ist Lebensqualität 

Städte, die heute in klimaresiliente Maßnahmen investieren, sichern nicht nur die Gesundheit ihrer Bürger*innen, sondern steigern auch ihre Lebensqualität. Mit einer Kombination aus klimaangepasster Stadtplanung, Bürgerbeteiligung und politischem Gestaltungswillen können wir urbane Räume so gestalten, dass sie auch in heißen Sommern lebenswert bleiben. 

Weitere Infos:

Hitzeschutz und Hitzevorsorge in den Städten: https://www.staedtetag.de/themen/klimaschutz-und-energie/hitzeschutz-hitzevorsorge-staedte

Hitze-Check 2.0 in Deutschland: https://www.duh.de/fileadmin/user_upload/download/Pressemitteilungen/Kommunal/Hitze-Check_2025/Hitze-Check_Staedte-Deutschland_Uebersicht_2025.pdf

Ecidenzbasierte Planung für die klimawandelangepasste Stadtgestaltung: https://www.ibp.fraunhofer.de/de/geschaeftsfelder-produkte/klimawandelangepasste-stadtgestaltung.html 

Weitere News

Beitragsbild zur Klima Demo 20.09, Exit Gas Enter Future

#ExitGasEnterFuture – Klimademo am 20.09.

Unter dem Motto #DrawTheLine finden am kommenden Aktionswochenende weltweit Demonstrationen für echten Klimaschutz statt. Bundesweit ruft Fridays for Future zu Klimastreiks auf – hierzulande unter dem Motto #ExitGasEnterFuture.

...mehr

Unsere Vision:

Die Klimakrise
stoppen

Wir tragen dazu bei, die Klimakatastrophe zu verhindern und unseren Planeten lebenswert und gerecht zu gestalten.

Aktuelle Events

EVENT-KALENDER

Unsere Veranstaltungsreihe informiert über eine große Bandbreite an Themen rund um Umwelt- und Naturschutz, Klimakrise, Energie- und Mobilitätswende sowie über einen nachhaltigen Lebensstil.

Zahlreiche Expertinnen und Experten gehen mit uns den drängenden Fragen unserer Zeit auf den Grund: wie lebe ich klimafreundlich?

UNSERE PROJEKTE