In unserer Reihe „Klima – neue Heizung? Was geht mich das an?“
DR. KAI ZOSSEDER
TU München, Lehrstuhl Hydrogeologie, AG Geothermie
Scientists4Future, Mitglied im „Klimarat München“
Event-Info PDF | Dr. Helmut Paschlau

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Vortragsfolien PDF | Dr. Kai Zosseder
Das seit 01.01.2024 geltende Wärmeplanungsgesetz schafft die rechtliche Grundlage für die Einführung einer flächendeckenden Wärmeplanung in ganz Deutschland. Als wegweisendes Instrument soll die kommunale Wärmeplanung auf aufzeigen, wie künftig die Wärmeversorgung auf die Nutzung von Erneuerbaren Energien umgestellt werden kann. Das Wärmeplanungsgesetz enthält auch zeitlich gestaffelte Vorgaben an die Wärmenetzbetreiber zur Dekarbonisierung ihrer Netze: Ab Januar 2030 im Regelfall mit mindestens 30 %, ab Januar 2040 idR mind. 80 % erneuerbare Energien. Für München heißt das insbesondere: „zentrale“ Wärmeversorgung mit Umbau der fossilen Fernwärme auf Geothermie. Erheblich anspruchsvoll. Ob und wie dabei das Ziel „Klimaneutralität 2035“ erreicht wird, darüber wird Dr. Kai Zosseder vom LS Hydrogeologie der TUM berichten.
Zum Weiterlesen:
- Stadt München, Wärmeplanung: https://stadt.muenchen.de/infos/waermewende- muenchen.html
- Stadtwerke München: Fernwärme / Geothermie: https://www.swm.de/energiewende/oekostrom-erzeugung
- HeinrichBöllStiftung e. V.: Besser wohnen mit Klimaschutz. 17 Fakten zur Wärmewende, 2021.
Die Veranstalter:
Saubere Energie München e.V. und Protect the Planet
Event-Kooperationspartner:
- Fridays for Future München
- Bund Naturschutz in Bayern e.V. Kreisgruppe München
- Greencity – der Verein
- Raus-aus-der-Steinkohle München
- Fossil Free München
- Scientists4Future München
- oekom e.V.
- BenE München
- München Zero
- Studentische Vertretung der TUM – Referat für Umwelt
- Verein für Nachhaltigkeit e.V.
- Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V., Sektion München/Oberbayern
Medienpartner: