Prof. Dr. Miranda Schreurs
Hochschule für Politik, Technische Universität München Lehrstuhl für Umwelt- und Klimapolitik, Co-Vorsitzende im Nationalen Begleitgremium Endlagersuche
Event-Info PDF | Dr. Helmut Paschlau

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Vortragsfolien PDF | Prof. Dr. Miranda Schreurs
Wer könnte besser – weil unabhängig – über die Endlagersuche für Atommüll berichten als die Vorsitzende des „Nationalen Begleitgremiums“ zu eben dieser Suche – einer unendlichen Geschichte. Frau Prof. Schreurs ist Umwelt- und Klimawissenschaftlerin an der TUM und Co-Vorsitzende des NBG. Sie wird berichten über den Zwischenstand der Lösungssuche für ein Problem der nächsten Millionen Jahre: 54 % der Fläche Deutschlands mit 90 Standorten seien dafür geeignet. Aber wer sucht, nach welchen Kriterien, wer ist beteiligt, wer macht was? Wie ist es um die versprochene Partizipation bestellt? Und was passiert dann, wenn in 30 Jahren einige wenige Standorte für den strahlenden Müll übriggeblieben sind – im Bundestag und in der Bevölkerung vor Ort? Bislang jedenfalls ist das Suchverfahren für ein Atommüll-Endlager wenig transparent und akzeptanzfördernd.
Zum Weiterlesen:
- Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) gibt ein Magazin „Einblicke“ heraus
- Nationales Begleitgremium (NBG)
- Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE), Zwischenbericht Teilgebiete, ab 2020
Die Veranstalter:
Saubere Energie München e.V. und Protect the Planet
Event-Kooperationspartner:
- Fridays for Future München
- Bund Naturschutz in Bayern e.V. Kreisgruppe München
- Greencity – der Verein
- Raus-aus-der-Steinkohle München
- Fossil Free München
- Scientists4Future München
- oekom e.V.
- BenE München
- Studentische Vertretung der TUM – Referat für Umwelt
- Verein für Nachhaltigkeit e.V.
- Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V., Sektion München/Oberbayern
- München Zero
Medienpartner:
Diese Veranstaltung wird gefördert von: