Über uns

Protect the Planet Logo

Was haben eine Unternehmerin, ein Filmemacher und ein Jurist gemeinsam? Die Liebe zu unserer Erde und den Kampf zur Erhaltung unserer Lebensgrundlagen. Mit dieser Prämisse haben Dorothea Sick-Thies, Carl-A. Fechner und Markus Gohr im Jahr 2015 die Protect the Planet – Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gegründet. Und dafür setzen wir uns seitdem als schlagkräftige Umweltorganisation im Süden von München tagtäglich ein.

Unsere Vision ist es, die Klimakatastrophe zu verhindern und den Planeten lebenswert und gerecht  zu gestalten.

Unsere Mission ist es, Politik und Wirtschaft zu angemessenem Klimaschutz zu bewegen, indem wir klimapolitische Fortschritte durch juristische Mittel erwirken.

Wir arbeiten dafür in starken Netzwerken zusammen, um die richtigen Hebel für das beste Ergebnis bewegen zu können.

Zudem informieren, inspirieren, ermutigen und mobilisieren wir die Gesellschaft, sich für den dringend notwendigen Klimaschutz einzusetzen. Wir stärken die Klimabildung und fördern die Akzeptanz für den Ausbau der Erneuerbaren Energien vor Ort.

Wir fokussieren unsere Arbeit auf folgende inhaltliche Säulen:

Klima NETZWERK für starke Kooperationen und gemeinsame Erfolge,
Klima RECHT für juristischen Druck und alles, was für die Zukunft gerecht ist.
Klima BILDUNG für Ermutigung, Inspiration und Mobilisierung der Gesellschaft,
Klima ERNEUERBAR für mehr Wind hinter den Ausbau regenerativer Energien vor allem in Deutschland,
Klima LOKAL für ein klimaneutrales München und Bayern, wo wir als Nichtregierungsorganisation unsere Heimat haben.

Unsere Vision: „Wir tragen dazu bei, die Klimakatastrophe zu verhindern und unseren Planeten lebenswert und gerecht zu gestalten.“

Diese Vision setzen wir mithilfe von unseren Werten um:

Man sieht die Werte von Protect the Planet. Das Logo in der MItte, drumherum die Werte: Menschlichkeit (Wir sind mitfühlend, achtsam, hilfsbereit, friedlich, wertschätzend, demokratisch und handeln integer mit Herz und Verstand.); Gleichbehandlung (Wir sehen alle Menschen als gleichwertig an, unabhängig von Herkunft, Hautfarbe, Geschlecht und Orientierung.); Faktenbasiertheit (Wir arbeiten faktenbasiert und argumentieren sachlich auf der Basis gesicherter wissenschaftlicher Erkenntnisse.); Unabhängigkeit (Wir arbeiten transparent, sind unabhängig und agieren überparteilich.); Nachhaltigkeit (Wir gehen verantwortungsbewusst mit unseren personellen, finanziellen, sachlichen und natürlichen Ressourcen um.)

Seit 2015 setzen wir uns für ambitionierten Klimaschutz ein und konnten mit unserer Arbeit einige starke Erfolge erzielen. Unter anderem waren wir maßgeblich an drei erfolgreichen Referenden beteiligt: Raus-aus-der-Steinkohle (2017), Rettet die Bienen (2019) und Bürgerbegehren Grünflächen-erhalten (2023).

Wir initiierten außerdem die erste Klimaklage auf europäischer Ebene (2018), die Grundlage für die historische Bundesverfassungsbeschwerde (2021) bot, bei der wir ebenfalls beteiligt waren.

Unsere Erfolge und Meilensteine der letzten Jahre im Überblick:

2015 Gründung von Protect the Planet als Nichtregierungsorganisation durch Dorothea Sick-Thies, Markus Gohr und Carl-A. Fechner.

2017 Erfolgreiche Beteiligung am Bürgerentscheid Raus-aus-der-Steinkohle zur Abschaltung des Münchner Steinkohlekraftwerks bis 31.12.2022.

2018 Gründung der Protect the Planet gGmbH.

2018 Erste europäische Klimaklage People’s Climate Case mit Kläger*innen aus acht Ländern beim Europäischen Gericht eingereicht.

2019 Volksbegehren Artenvielfalt und Naturschönheit „Rettet die Bienen“ initiativ mitgetragen und so zum erfolgreichsten Volksentscheid Bayerns beigetragen.

2020 Start des ersten Jahrgangs der Campaigningschool in Zusammenarbeit mit Günther Metzges-Diez, der Fundraising-Akademie und Germanwatch.

2020 Unterstützung der Verfassungsbeschwerde „Neubauer et al. gegen die Bundesrepublik“ gegen das unzureichende Bundesklimaschutzgesetz von 2019. Kooperation mit Greenpeace und Germanwatch sowie der Umweltanwältin Dr. Roda Verheyen.

2021 Ablehnung des People’s Climate Case nur wenige Monate, nachdem das EU-Parlament gemäß dem Kläger*innenwunsch die Klimaziele auf immerhin 60 % angehoben hat.

2021 Historischer Erfolg der Verfassungsbeschwere gegen das Bundesklimaschutzgesetz: Erhebung von Klimaschutz in den Verfassungsrang und Stärkung der Rechte künftiger Generationen durch Urteil des Bundesverfassungsgerichts.

2021 Start des Netzwerks WindRat für eine höhere Akzeptanz der Windenergie und einen beschleunigten Windenergieausbau.

2021 Unternehmen Klimaschutz: Unterstützung des letzten Bauern von Lützerath Eckhart Heukamp in seinem Kampf gegen Enteignung durch den Kohlekonzern RWE.

2021 Start unserer informativen Veranstaltungsreihe gemeinsam mit unserem ehrenamtlichen Veranstaltungskoordinator Dr. Helmut Paschlau (bis 2024).

2022 Gründung der Dorothea-Laura-Janina-Sick-Umweltstiftung.

2023 Erfolgreiches Bürgerbegehren Grünflächen-Erhalten für wirksame Klima-Anpassungsmaßnahmen für München als eine der Städte mit den wenigsten kühlenden Grünflächen und dem höchsten Versiegelungsgrad.

2023 Erfolgreiche Kampagne „Bayernwind“ des WindRat für mehr Akzeptanz von Windenergie zur Landtagswahl in Bayern

2024 Unterstützung bei Einreichung der Verfassungsbeschwerde 2.0. (Zukunftsklage) gegen die am 16. Juli 2024 in Kraft getretene Novelle des Klimaschutzgesetzes, in Kooperation mit Germanwatch und Greenpeace

2024 Gemeinsames Projekt einer Verfassungsbeschwerde auf bessere Biodiversitätsgesetzgebung in Kooperation mit dem BUND und Hannes Jarnicke

2024 Erfolgreiche Kampagne „Bundesland Nr. 1“ des WindRat für mehr Akzeptanz von Windenergie zur Landtagswahl in Thüringen, in Kooperation u.a. mit der Thüringer Energie-Agentur (ThEGA)

2025 Klageeinreichung auf ein Verbot des extrem klimaschädlichen Pestizids ProFume in Kooperation mit dem Umweltinstitut München als fachliche Unterstützung der DUH

2025 Videoreihe des WindRat mit best practice-Beispielen erfolgreicher Wind-Projekte erreicht eine halbe Million Menschen auf YouTube

In unseren Jahresberichten informieren wir über unsere Projekte, unsere Erfolge und Internes bei Protect the Planet. Hier geht’s zum Download:

Was wir tun

Aktiv sein

  • Protect the Planet engagiert sich täglich für den Schutz der Erde und den Erhalt einer lebenswerten Umwelt für heutige und nachfolgende Generationen als wichtigste soziale und globale Aufgabe überhaupt.
  • Protect the Planet fördert die friedliche und nachhaltige Energiewende und fordert 100%-ig klimaneutrales Leben und Wirtschaften – jetzt!
  • Wir vernetzen NGOs, Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft, da wir nur gemeinsam den Klimawandel begrenzen können.
  • Wir informieren und nehmen Einfluss auf die gesellschaftliche, politische und mediale Meinungsbildung.
  • Wir realisieren eigene Kampagnen und fördern Klimaschutzprojekte unserer Partner durch Bildung, Know-how, materielle und immaterielle Mittel.
  • Protect the Planet kämpft für mehr politisch-ökologische Entschlossenheit und Verantwortung sowie gegen die Lobby fossiler und nuklearer Energie.
  • Protect the Planet ist unabhängig, überparteilich und lebt die Werte Menschlichkeit, Gerechtigkeit, Demokratie und Nachhaltigkeit.

Aktuelle Events

Das Wissen um die Klimakrise und was wir tun können ist noch viel zu wenig verbreitet. Durch unsere Vortragsreihe informieren wir zu allen Themen rund um das Klima und haben dabei auch ein Auge darauf, was wir selbst ganz konkret tun können.

Zahlreiche Expertinnen und Experten gehen mit uns den drängenden Fragen unserer Zeit auf den Grund.

Sie haben ein interessantes Event verpasst? Kein Problem, im Archiv können Sie die Aufzeichnungen der Vorträge anschauen.

UNSERE PROJEKTE

Unsere Vision:

Die Klimakrise
stoppen

Wir tragen dazu bei, die Klimakatastrophe zu verhindern und unseren Planeten lebenswert und gerecht zu gestalten.