
Ragnhild Sørensen: „’Klima‘ geht nur mit Bürger:innen: ‚Kiezblocks‘ als Baustein (nicht nur) der Verkehrswende“
Changing Cities – wie geht das? – Eine Berliner Initiative zeigt mustergültig, wie gemeinsam mit den Menschen vor Ort Klimawandel
Changing Cities – wie geht das? – Eine Berliner Initiative zeigt mustergültig, wie gemeinsam mit den Menschen vor Ort Klimawandel
Protect-the-Planet-Gründerin Dorothea Sick-Thies auf dem Deutschen Stiftungstag: „Mehr Stiftungen müssen sich für Klimaschutz einsetzen!“
Der Konzern RWE darf das Dorf Lützerath abbaggern, obwohl die Kohle darunter erwiesenermaßen nicht für die Versorgungssicherheit nötig ist.
Klimaanpassung der „Hitzeinsel München“ kommt selten vor, eine klare städtebauliche „Strukturanpassungs- planung“ an die künftigen Lebensbedingungen fehlt. Andere Städte haben
Seit November 2021 ist er „im Amt“, der „Münchner Klimarat“ – bislang aber kaum bekannt. Klar, dass im „Klimaherbst“ auch
Das „Heizkraftwerk Nord“: Müllverbrennung, Kohleblock, neues Erdgas-Kraftwerk… Doch: Unser HKW Nord liegt gar nicht in München, sondern in der Nachbargemeinde
Tiere und Pflanzen in der Stadt unterscheiden sich von jenen in Land und Flur. Natur in der Stadt ist vielfältig,
2013 hat der Dt. Wetterdienst einen Bericht erstellt über die „Hitzeinsel“ München. Die Prognose ließ eine Temperatursteigerung in den nächsten
Dr. Kai Zosseder, TU München und „Klimarat“, erklärt die Geothermie-Situation in und um München. München verfügt über eines der größten
Die Energie-Ökonomin und Osteuropa-Expertin Dr. Dr. Manuela Troschke wird in Frage stellen, was landläufig gilt: Erdgas im Energiesektor als „Brückentechnologie“
Protect the Planet
Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
Gotzingerstr. 48
81371 München
+49 8151 998374
post@protect-the-planet.de
2023 Copyright Protect the Planet • All Rights Reserved