Dr. Matthias Fiedler (Forum Fairer Handel): „Klima-frei“ einkaufen – wie soll das denn gehen??“

26.01.2023|

Mit dem Einkaufskorb die Welt retten? Fair produziert muss es sein, klimafreundlich, ökologisch und je nachdem auch verpackungsfrei und reparaturfreundlich. Da fällt die Orientierung schwer: Es gibt eine Vielzahl von Siegeln und Zertifizierungen. Ziel der Veranstaltung ist es, zum einen Wege aufzuzeigen, wie verantwortungsvoller Konsum bereits jetzt möglich ist. Zum anderen aber auch zu vermitteln, was politisch geschehen muss, damit „klimafrei(er)“ und nachhaltig(er) und fair(er) einkaufen nicht mehr die Sache Einzelner bleibt. Dr. Matthias Fiedler ist als Geschäftsführer des Forum Fairer Handel in Berlin ausgewiesener Experte für Konsumfragen und kommt für den Vortrag extra nach München. "Ohne Handelsgerechtigkeit kann es keine Klimagerechtigkeit geben". Klimaschutz muss global gedacht werden. Wir sind gespannt!

Dr.-Ing. Serafin von Roon: „Bayerische Energiewende – in der Spur?“

15.12.2022|

Ist die „Bayerische Energiewende“ – wie von der Staatsregierung beschlossen – „on track“, in der Spur? 160 Fußballfelder mit Flächen-PV, 5 neue Windkraftanlagen, Verdopplung der Gebäudesanierungs-Rate, 2.300 Heizungsanlage „regenerativ“, 3 Batteriespeicher-Kraftwerke, 3 Elektrolyseure zur Erzeugung von grünem Wasserstoff, bis 2040 alle PkW „klimaneutral“ und 1 neues Umspannwerk – das ist in Bayern erforderlich, wenn „Bayern klimaneutral bis 2040“ werden soll. Pro Woche (!!). Die Forschungsstelle für Energiewirtschaf (FfE) hat dies in einem Gutachten herausgearbeitet. Ja, Klimaneutralität im Energiesektor Bayerns bis 2040 geht. Ein ausgesprochener Experte wird den Bayern-Faktencheck machen.

Dr. Bernd Wust, Robert Sing, Peter Keller: Ausbau der Windenergie – die „Wind-Wende“ auch in Bayern?

06.12.2022|

Der Ausbau der Windenergie als zentraler Baustein einer erfolgreichen Energiewende soll massiv beschleunigt werden. Auf nationaler Ebene wurden die gesetzlichen Rahmenbedingungen dafür geschaffen – zwei Prozent der jeweiligen Landesfläche sollen künftig für Windenergieanlagen zur Verfügung gestellt werden. Doch wie soll denn das gehen angesichts zäher und langwieriger Genehmigungsverfahren, 10-H Regel in Bayern, aufwändiger Umweltprüfungen? Welche Hindernisse und auch berechtigten Einwände stehen einer notwendigen Vervielfachung von Onshore-Windanlagen entgegen? Was es jetzt zu tun gilt in Bayern, das ist Inhalt dieses interessanten Vortragsabends!

Klimakonferenz COP27 Nachlese auf Einladung vom Münchner Forum Nachhaltigkeit mit urgewald und Protect the Planet

01.12.2022|

Was ist bei der Klimakonferenz passiert? - Um was geht es bei der "Loss and Damage"-Debatte? Wie ist die Perspektive des Globalen Südens und welchen Einfluss haben globale Finanzinstitute? Eine Expertin von urgewald gibt Einblicke in die Finanzierung von "Klimasünden" in Divestment in einem Public-Viewing-Vortrag im Zukunftssalon. Im Anschluss besteht die Möglichkeit mit Experten von Protect the Planet ins Gespräch zu kommen, die auf mehreren Klimakonferenzen präsent waren. oekom e.V. und Protect the Planet laden zu einem spannenden Abend ein!

Prof. Dr. Detlef F. Sprinz (PIK): „Langfristige Klima- und Umweltpolitik – (wie) können Barrieren abgebaut werden?“

24.11.2022|

Der Vortrag von Prof. Dr. Sprinz zeigt zunächst die systematischen Beharrungen bei und die Probleme von Langfrist- Herausforderungen der Klima- und Umweltpolitik (wie auch anderer Politiken) auf, welche schnelle Lösungen behindern. Allerdings sind solche Schwierigkeiten begrenzbar, wenn auch selten völlig lösbar in einer (politischen) Welt, die ist, wie sie ist. Im Vortrag werden Langfrist-Herausforderungen der Klima- und Umweltpolitik (in Abgrenzung zu Kurzfrist-Herausforderungen) definiert, die Mechanismen ihrer Entstehung dargestellt und dann ein „Menü“ der Politikoptionen zu deren Einhegung aufgezeigt. Dies insbesondere am Beispiel der Herausforderungen des planvollen CO2-Senken-Aufbaus mithilfe von Wäldern und deren „Honorierung“ als wirtschaftlichen Anreiz.

Mühlbauer, Kiesmüller, Lorenz, Hofmeir: Städtebauliche Klimaanpassung Münchens (Grünflächen-Erhalt, Munich Central Park, Gebäude-Begrünung, Frischluftschneisen)

20.10.2022|

Klimaanpassung der „Hitzeinsel München“ kommt selten vor, eine klare städtebauliche „Strukturanpassungs- planung“ an die künftigen Lebensbedingungen fehlt. Andere Städte haben längst damit begonnen, ihre Stadt Klima- gerecht umzubauen. Deshalb fordern Bürgerinitiativen: „Frischluftschneisen“ der Stadt müssen von Bebauung freigehalten werden. Gebäudebegrünung an Fassade und Dach hilft Kühlen! Mit dem neuen „Munich Central Park“ bekämen die Menschen ihre frühere „grüne Lunge“ wieder. Alle Grünanlagen zu schützen und dauerhaft zu retten, ist Ziel des Bürgerbündnisses „Grünflächen_erhalten.de“. Drei Kurzvorträge ...und (Publikums-) Diskussion sollen das verdeutlichen.

Bürgermeister Andreas Kemmelmeyer: „HKW Nord: Fossile Kraftwerke – oder doch lieber Erneuerbare Energien?“

06.10.2022|

Das „Heizkraftwerk Nord“: Müllverbrennung, Kohleblock, neues Erdgas-Kraftwerk... Doch: Unser HKW Nord liegt gar nicht in München, sondern in der Nachbargemeinde Unterföhring. Deshalb ist der dortige Gemeinderat immer wenn es um die „kommunale Selbstverwaltung“ und die gemeindliche Entwicklung geht und auch in Sachen Klimaschutz zuständig. Stets einstimmig hat der Gemeinderat Unterföhrings beschlossen, dass „aus Gründen der Nachhaltigkeit und des Klimaschutzes“ im HKW Nord künftig nur noch Erneuerbare-Energien-Anlagen gebaut und betrieben werden dürfen, und den örtlichen Bebauungsplan entsprechend festgesetzt. Warum das für uns alle wichtig ist, wird der 1. Bürgermeister von Unterföhring mit uns Münchner:innen diskutieren.

Nach oben