Einladung zu Event mit Perspektiven, Lösungen und Handlungsangeboten am 13. & 14.09.2025
München, 20.08.2025 – Das Team vom „Mobilitäts.Wende.Kongress“ und das Referat für Umwelt der Studentischen Vertretung der Technischen Universität München (TUM) laden am 13. und 14. September zu einer Auseinandersetzung mit Herausforderungen und Lösungsansätzen der Mobilitätswende ins Theresianum an der TUM ein.
Die Referent*innen thematisieren aus vielfältigen Perspektiven die Probleme des aktuellen – auf das Auto ausgelegten – Mobilitätssystems und zeigen Wege in die Zukunft auf. Neben der gemeinsamen Lösungssuche werden außerdem Möglichkeiten präsentiert, selbst aktiv zu werden. Unterstützt wird die Veranstaltung von der NGO Protect the Planet und der Rosa-Luxemburg-Stiftung.
Informationen und Programm sind auch unter https://umwelt.asta.tum.de/mobilitaetskongress/ zu finden.
Anlass für den Mobiltäts.Wende.Kongress
Anfang September 2025 erhalten erneut Automobilkonzerne mit der IAA Mobility die Möglichkeit, prominent in der Münchner Innenstadt vornehmlich ihre Autos zu präsentieren. München wird damit zur Werbefläche für ein autozentriertes Bild von Mobilität, das nach aktuellem Stand der Wissenschaft weder für Umwelt- und Klimaschutz noch für eine menschenfreundliche Stadtentwicklung zukunftsfähig ist.
Breite Teile der Zivilgesellschaft lehnen das ab und machen mit verschiedensten Aktionen auf diesen Missstand und die großen Gefahren aufmerksam.
Das Orga-Team vom „Mobilitäts.Wende.Kongress“ veranstaltet deshalb gemeinsam mit dem studentischen Referat für Umwelt der TU den Mobilitäts.Wende.Kongress als wissensvermittelnde Ergänzung zur IAA-Demonstration am 13.09. und dem Mobilitätswende-Camp im Luitpoldpark.
Referent*innen aus Wissenschaft, Kunst und Praxis werden aufzeigen, welche Probleme das aktuelle, autozentrierte Mobilitätssystem hat, wie eine Vision für eine nachhaltige, effiziente und gerechte Mobilität der Zukunft aussehen könnte, und wie jede*r Einzelne etwas zur Wende beitragen kann.
Neben den inhaltlichen Vorträgen stehen auch konkrete Initiativen im Fokus, die sich schon heute für eine Mobilität der Zukunft einsetzen. Inspirieren soll ein Kunstdialog mit Folke Köbberling und Kilian Jörg, der den Kongress abrunden wird.
Die Veranstaltung richtet sich an alle Bürger*innen, die über den autozentrierten Tellerrand hinausblicken, sich informieren, konstruktiv diskutieren und sogar aktiv werden wollen.
„Mit dem Mobilitäts.Wende.Kongress wollen wir der Werbeshow der Autokonzerne gute Argumente und vernünftige Lösungen entgegensetzen“, so Marco Orts vom „Mobilitäts.Wende.Kongress“.
„Wir freuen uns, Gastgeber zu sein für eine kritische Auseinandersetzung mit der Mobilität der Zukunft. Das entspricht genau unserer Vorstellung von der Rolle einer modernen, zukunftsorientierten und verantwortungsbewussten Universität“, sagt auch Manuel Lerschmacher vom Referat für Umwelt.
„Wir müssen Mobilität endlich radikal neu denken, um in der Zukunft anzukommen, statt weiter in der fossilen Vergangenheit festzustecken. Die Vermittlung des aktuellen Stands der Wissenschaft und eine konstruktive, gemeinsame Debatte zu Mobilität müssen der Prominenz der IAA entgegengesetzt werden“, betont Fenya Kirst von Protect the Planet.
Aktionen gegen die IAA Mobility in München
Außerdem werden weitere zivilgesellschaftliche Aktionen gegen die IAA Mobility stattfinden:
- Vom 09.09.25 – 14.09.25 findet das Mobilitätswende-Camp 2025 im Luitpoldpark statt.
- Am 13.09 um 12:00 Uhr startet am Luitpoldpark die Radldemo und führt zum Karolinenplatz.
- Direkt im Anschluss um 14:30 Uhr geht die Laufdemo vom Karolinenplatz zurück zum Luitpoldpark.
Informationen und Programm sind auch unter https://umwelt.asta.tum.de/mobilitaetskongress/ und https://noiaa.de zu finden.
Pressekontakt
Rückfragen bitte an…
- Marco Orts (Mobilitäts.Wende.Kongress) unter mobi.wende.kongress@posteo.com
- Fenya Kirst (Protect the Planet) unter fenya.kirst@protect-the-planet.de oder 0162/9085805
(Das ist eine gemeinsame Presseinformation der beteiligten Organisationen. Mehrfachsendungen bitten wir zu entschuldigen.)
