Protect the Planet veröffentlicht eine Analyse von Prof. Dr. Dr. Felix Ekardt, die die Folgen des spektakulären Klima-Gutachtens des Internationalen Gerichtshofs (IGH) vom Juli 2025 einordnet.

Rechtsexperte: Klagewelle droht. Deutschland muss schon jetzt klimaneutral sein!

Protect the Planet veröffentlicht eine Analyse von Prof. Dr. Dr. Felix Ekardt, die die Folgen des spektakulären Klima-Gutachtens des Internationalen Gerichtshofs (IGH) vom Juli 2025 einordnet.

Protect the Planet veröffentlicht brisante Analyse zum IGH-Klimagutachten

München, 27. August 2025 – Protect the Planet veröffentlicht heute eine Analyse von Prof. Dr. Dr. Felix Ekardt, die die Folgen des spektakulären Klima-Gutachtens des Internationalen Gerichtshofs (IGH) vom Juli 2025 einordnet. Brisant: Das 1,5-Grad-Ziel ist völker- und menschenrechtlich bindend – Industriestaaten müssen schon jetzt klimaneutral sein. Staaten können andere Staaten vor dem IGH verklagen.

Der Rechtsexperte Prof. Dr. Dr. Felix Ekardt von der Forschungsstelle Nachhaltigkeit und Klimapolitik in Leipzig zeigt in einer 14-seitigen Analyse nur wenige Wochen nach Veröffentlichung des spektakulären Klima-Gutachtens des IGH:

„Die 1,5-Grad-Grenze ist verbindlich für alle Staaten. Das verbleibende Treibhausgasbudget von Industriestaaten wie Deutschland dafür ist bereits heute überschritten. Wenn Bundesregierung und EU-Kommission weiter auf Klimaneutralität erst 2045 oder 2050 setzen, drohen Milliardenklagen der Staaten des globalen Südens, die durch den Klimawandel besonders massiv geschädigt werden”, so Felix Ekardt

Deutschland muss also zeitnah postfossil werden, Unternehmen und Private konsequenter regulieren und ist verpflichtet, jede Verschlechterung zu unterlassen. Fossile Subventionen oder die Erschließung neuer fossiler Quellen (wie derzeit im bayerischen Reichling) wertet der IGH potenziell als “schuldhaftes Verhalten”, so Professor Ekardt

Bleiben die politischen Mehrheiten in Deutschland und der EU weiter auf ihrem Kurs zurück ins fossile Zeitalter, wird das IGH-Gutachten auch massive Auswirkungen auf laufende Klimaklagen haben: Die IGH-Argumentation zu völkerrechtlichen Menschenrechts- und Klimaschutznormen wirkt sich auch auf die Auslegung nationaler Grundrechtskataloge aus. In Deutschland liegen derzeit Verfassungsbeschwerden auf einen wirksameren Klimaschutz vor, die vor wenigen Tagen vom Bundesverfassungsgericht zur Entscheidung angenommen wurden. Ebenso liegt – weltweit erstmals – eine Verfassungsklage auf einen besseren Biodiversitätsschutz vor, die von Protect the Planet unterstützt wird.

„Das IGH-Gutachten bestätigt, was wir seit unserer Gründung fordern: Klimaschutz jetzt – nicht erst in Jahrzehnten, und die 1,5-Grad-Grenze hat Bestand. Wer weiter fossile Energien fördert, handelt nicht nur fahrlässig und verantwortungslos, sondern völker- und menschenrechtswidrig“, betont Stifterin und Protect the Planet-Gründerin Dorothea Sick-Thies

„Die aktuelle Bundesregierung ist die erste überhaupt, die Klimaschutzmaßnahmen wieder zurückdreht. Das IGH-Gutachten gibt der vielseitigen berechtigten Kritik am Klima-Kurs Deutschlands gewaltigen Rückenwind – wir erwarten nach dieser Analyse deutliche Auswirkungen auf Politik und Rechtsprechung auch bei laufenden Verfahren in Deutschland“, so Protect the Planet-Geschäftsführer und Klimaklagen-Experte Markus Raschke

Auszüge aus der Analyse von Prof. Dr. Dr. Felix Ekardt:

  • „Der IGH sieht die 1,5-Grad-Grenze als auch menschenrechtlich geschuldet an.“
  • „Schon weitere Genehmigungen für die Erschließung neuer fossiler Quellen wie auch fossile Subventionen wertet das Gericht als schuldhaftes Verhalten.”
  • „Der IGH lässt erkennen, dass als Schadensersatz neben Geldzahlungen, die auch mehrere hundert Milliarden Euro betragen könnten, etwa auch Technologietransfer eine Rolle spielen kann.“
  • „Die EU-Gesetzgebung kann indirekt adressiert werden – einerseits über nationale Verfassungsbeschwerden, andererseits über Vorabentscheidungsverfahren […].“

Das Gutachten als PDF hier zum Download.

Das Gutachten in englischer Sprache als PDF zum Download hier:


Für Interviewanfragen stehen wir und Prof. Ekardt jederzeit zur Verfügung.

Pressekontakt:

Markus Raschke, markus.raschke@protect-the-planet.de+49 160 930 54 965

Über Prof. Dr. Dr. Felix Ekardt

Felix Ekardt ist Gründer und Leiter der Forschungsstelle Nachhaltigkeit und Klimapolitik in Leipzig und Berlin. Die Forschungsschwerpunkte sind Fragen der humanwissenschaftlichen Nachhaltigkeitsforschung. Der Professor für Öffentliches Recht und Rechtsphilosophie an der Universität Rostock ist ständiger Autor in überregionalen Tageszeitungen und Gesprächspartner in Radio und TV.

Über Protect the Planet

Die Umweltorganisation Protect the Planet – Gesellschaft für ökologischen Aufbruch wurde 2015 auf Initiative von Dorothea Sick-Thies gegründet. Seither setzt sich Protect the Planet mit juristischen Mitteln, politischem Druck und öffentlicher Aufklärung für ambitionierten Klimaschutz und den Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen ein.


Webinar | Klimaschutz vor Gericht: Top-Jurist erklärt, was das IGH-Gutachten für uns bedeutet

Termin: Donnerstag, 04.09.2025, 17:00-18:00 Uhr
Dauer: 60 Minuten (inkl. Q&A)
Ort: Online (Zoom & YouTube Livestream)
Zur Anmeldung

Weitere News

Beitragsbild zur Klima Demo 20.09, Exit Gas Enter Future

#ExitGasEnterFuture – Klimademo am 20.09.

Unter dem Motto #DrawTheLine finden am kommenden Aktionswochenende weltweit Demonstrationen für echten Klimaschutz statt. Bundesweit ruft Fridays for Future zu Klimastreiks auf – hierzulande unter dem Motto #ExitGasEnterFuture.

...mehr
Auf dem Bild sind wenig Fahrradfahrer und viele Autos zu sehen.

Vision statt PS: Kongress an der TUM will Verkehr neu denken

Das Orga-Team vom „Mobilitäts.Wende.Kongress“ veranstaltet gemeinsam mit dem studentischen Referat für Umwelt der TU den Mobilitäts.Wende.Kongress als wissensvermittelnde Ergänzung zur IAA-Demonstration am 13.09. und dem Mobilitätswende-Camp im Luitpoldpark.

...mehr

Unsere Vision:

Die Klimakrise
stoppen

Wir tragen dazu bei, die Klimakatastrophe zu verhindern und unseren Planeten lebenswert und gerecht zu gestalten.

Aktuelle Events

EVENT-KALENDER

Unsere Veranstaltungsreihe informiert über eine große Bandbreite an Themen rund um Umwelt- und Naturschutz, Klimakrise, Energie- und Mobilitätswende sowie über einen nachhaltigen Lebensstil.

Zahlreiche Expertinnen und Experten gehen mit uns den drängenden Fragen unserer Zeit auf den Grund: wie lebe ich klimafreundlich?

UNSERE PROJEKTE