Unser Ver­anstaltungs­kalender

Vergangene Veranstaltungen

Prof. Dr. Detlef F. Sprinz (PIK): „Langfristige Klima- und Umweltpolitik – (wie) können Barrieren abgebaut werden?“

Münchner Zukunftssalon Waltherstr. 29, München

Der Vortrag von Prof. Dr. Sprinz zeigt zunächst die systematischen Beharrungen bei und die Probleme von Langfrist- Herausforderungen der Klima- und Umweltpolitik (wie auch anderer Politiken) auf, welche schnelle Lösungen behindern. Allerdings sind solche Schwierigkeiten begrenzbar, wenn auch selten völlig lösbar in einer (politischen) Welt, die ist, wie sie ist. Im Vortrag werden Langfrist-Herausforderungen der Klima- und Umweltpolitik (in Abgrenzung zu Kurzfrist-Herausforderungen) definiert, die Mechanismen ihrer Entstehung dargestellt und dann ein „Menü“ der Politikoptionen zu deren Einhegung aufgezeigt. Dies insbesondere am Beispiel der Herausforderungen des planvollen CO2-Senken-Aufbaus mithilfe von Wäldern und deren „Honorierung“ als wirtschaftlichen Anreiz.

Free

PD Dr. med. Christian Schulz: „Klimaschutz ist Gesundheitsschutz!“

Münchner Zukunftssalon Waltherstr. 29, München

Gesundheitliche Folgen der Klimakrise sind zahlreich, mit gerade in Städten stark steigenden Zahlen von Hitzetoten, Herz- und Kreislaufbeschwerden, früheren und längerdauernden Allergien, vermehrten Fälle von Hautkrebs, erschwerter Wundheilung.
Studie 2021: „Jeder dritte Todesfall bei Hitze ist dem Klimawandel zuzuschreiben. Deutschland ist besonders betroffen“. Wir Menschen sollten uns auch selbst schützen, viel trinken, im Schatten bleiben, Überhitzung meiden, usw.; aber für ältere Menschen, Vor-Geschädigte mit Diabetes, Herzschwäche oder Bluthochdruck sind solche Empfehlungen wohlfeil. Andere Städte haben „Hitzeaktionspläne“ – München nicht. Was sagt Dr. Schulz von der Deutschen Allianz für Klimawandel und Gesundheit dazu?

Free

Mühlbauer, Kiesmüller, Lorenz, Hofmeir: Städtebauliche Klimaanpassung Münchens (Grünflächen-Erhalt, Munich Central Park, Gebäude-Begrünung, Frischluftschneisen)

Münchner Zukunftssalon Waltherstr. 29, München

Klimaanpassung der „Hitzeinsel München“ kommt selten vor, eine klare städtebauliche „Strukturanpassungs- planung“ an die künftigen Lebensbedingungen fehlt. Andere Städte haben längst damit begonnen, ihre Stadt Klima- gerecht umzubauen.
Deshalb fordern Bürgerinitiativen: „Frischluftschneisen“ der Stadt müssen von Bebauung freigehalten werden.
Gebäudebegrünung an Fassade und Dach hilft Kühlen! Mit dem neuen „Munich Central Park“ bekämen die Menschen ihre frühere „grüne Lunge“ wieder.
Alle Grünanlagen zu schützen und dauerhaft zu retten, ist Ziel des Bürgerbündnisses „Grünflächen_erhalten.de“. Drei Kurzvorträge
...und (Publikums-) Diskussion sollen das verdeutlichen.

Free