Unser starkes Netzwerk für Windenergie – der WindRat – freut sich über das neueste Mitglied: Herzlich willkommen Landesverband Erneuerbare Energien Niedersachsen/Bremen e.V. (LEE) im WindRat!

Das Logo der LEE Niedersachsen Bremen – drei geschwungene Linien (blau, gelb und grün), die an eine Landschaft mit untergehender Sonne erinnern.Mit dem LEE konnte ein weiterer starker Partner für den WindRat und unser gemeinsames Ziel, den Ausbau der Windenergie drastisch zu beschleunigen, gewonnen werden.

In Niedersachsen und Bremen stehen zusammen 6.393 Windkraftanlagen. Das zeigt deutlich, dass die die energiepolitische Transformation eine Frage des Willens ist!

So hat z.B. der LEE zusammen mit dem NABU-Landesverband Niedersachen ein Gemeinschaftsprojekt umgesetzt, um gemeinsam Lösungen zur besseren und schnelleren Windenergieanlagen-Planung zu erarbeiten. Das Projekt ist dabei getragen von der Idee, dass eine frühzeitige, intensive und ernsthafte Betrachtung naturschutzfachlicher Fragen zu einer Verkürzung der Verfahrensdauer und Erhöhung der Akzeptanz in vielen Genehmigungsverfahren führen wird.

 

Stromversorgung: Versorgungssicherheit contra Blackout

Passend dazu eine weitere spannende Information: die neuen Zahlen der Bundesnetzagentur zum Thema Blackout!

Unter Blackout versteht man einen grossflächigen, unvorhersehbaren und unkontrollierten Zusammenbruch eines Versorgungsnetzes. Dieses unreflektierte Horror-Szenario geistert derzeit immer wieder durch die mediale Welt.

Die Zahlen des neuen Berichts der Bundesnetzagentur (BNetzA) zu den Versorgungsunterbrechungen bei Strom im Jahr 2021 widerlegen jedoch diese permanente Behauptung, dass die Energiewende die Stromversorgung in Deutschland gefährde.

Insgesamt haben sich Versorgungsunterbrechungen in Deutschland nämlich seit 2006 halbiert. Damals hatten die Erneuerbaren Energien einen Anteil an der Stromerzeugung von 12 Prozent. 2021 stammten 44 Prozent des deutschen Stroms aus Erneuerbaren Quellen.

Auf der Grafik sieht man die Entwicklung der Stromausfälle von 2006 bis 2021. Blaue Balken zeigen den Anteil Erneuerbarer Energien an der öffentlichen Stromerzeugung in %. 2006 waren das 12,7. Seitdem stetiger Anstieg. Höhepunkt 2020 mit 50,5. 2021 44%. eine gelbe Linie zeigt darüber hinaus Versorgungsunterbrechungen in Minuten. 2006 waren das 21,53 und die Tendenz war seitdem auch immer sinkend. Tiefpunkt 2020 mit 10,73 und 2021 12,7 Minuten.

Quelle der Grafik: https://www.bee-ev.de/service/pressemitteilungen/beitrag/versorgungssicherheit-weiter-auf-hohem-niveau