Protect the Planet beim Globalen Klimastreik am 15.09.2023

Am Freitag, den 15. September gingen allein in Deutschland an über 240 Orten im Rahmen des Globalen Klimastreiks Menschen für sozial gerechten und ambitionierten Klimaschutz auf die Straße. In München schlossen sich über 10.000 Menschen dem Protest von Fridays for Future an – Protect the Planet war auch dabei.
Aktion 2023: Lasst die Kohle im Boden

Das Bündnis Unternehmen Klimaschutz hat sich im Januar 2023 erneut in Lützerath zusammengefunden, um für eine Abkehr von der Braunkohle zu demonstrieren und sich für eine nachhaltige Wirtschaft einzusetzen. Das von Protect the Planet 2021 gegründete Bündnis an Unternehmerinnen und Unternehmern zeigt: auch viele Unternehmen fordern ernstgemeinten Klimaschutz und sind dafür sogar bereit, auf die Straße zu gehen. Für sie ist klar: Ökonomie und Ökologie müssen Hand in Hand gehen und ein Wirtschaften ohne Klimazerstörung ist möglich und notwendig!
Bürgerbegehren „Grünflächen erhalten“

Grünflächen sind die „Lungen der Stadt“ – und diese müssen mit fortschreitender Klimaüberhitzung, Hitze- und Dürrewellen dringend erhalten bleiben und gepflegt werden. Zunehmend fallen aber diese Grünflächen dem Profit von Investor*innen und dem Wohnungsmangel zum Opfer – auf Kosten von Umwelt, Klima und Lebensqualität in der Stadt. Darum engagieren wir uns insbesondere in München für Entsiegelung, Erhalt von Grünflächen und Wäldern: zuletzt mit dem erfolgreichen Bürgerbegehren „Grünflächen erhalten“.
Nicht rein ins Erdgas

Exit Spirit Energy: unsere Forderung an die Stadtwerke München sich aus dem klimaschädlichen Öl- und Gasgeschäft durch ihre Beteiligung am Unternehmen Spirit Energy zu verabschieden. Wie viele städtische Unternehmen sind auch die Stadtwerke München trotz grüner Imagekampagne seit Jahren in Öl- und Gasgeschäfte verwickelt. Durch das kritische Engagement – insbesondere von Fossil Free und dem Netzwerk Saubere Energie München, von dem wir ein Teil sind – wurde das Greenwashing thematisiert, die Öffentlichkeit informiert und der Stadtrat München im Sinne seiner eigenen Glaubwürdigkeit dazu gebracht, die fossile Beteiligung der Stadtwerke zu beenden.
Rein in die Geothermie

Die Stadtwerke München (SWM) legen das Münchner Kindl in (fossile) Fesseln – und das, obwohl der umweltfreundliche Schatz (Geothermie), der unter München liegt, nicht unerreichbar ist – und seit langem von eben jenen SWM als Ziel für 100 % Erneuerbare in München beworben wird.
Bundesverfassungsbeschwerde

Die Bundesregierung schützt die Rechte künftiger Generationen nicht ausreichend. Das Klimaschutzgesetz von 2019 wurde vom Bundesverfassungsgericht 2021 in einem historischen Urteil als teilweise verfassungswidrig eingestuft. Neun junge Menschen hatten zuvor Beschwerde eingereicht.
Exit Spirit Energy

Exit Spirit Energy: unsere Forderung an die Stadtwerke München sich aus dem klimaschädlichen Öl- und Gasgeschäft durch ihre Beteiligung am Unternehmen Spirit Energy zu verabschieden. Wie viele städtische Unternehmen sind auch die Stadtwerke München trotz grüner Imagekampagne seit Jahren in Öl- und Gasgeschäfte verwickelt. Durch das kritische Engagement – insbesondere von Fossil Free und dem Netzwerk Saubere Energie München, von dem wir ein Teil sind – wurde das Greenwashing thematisiert, die Öffentlichkeit informiert und der Stadtrat München im Sinne seiner eigenen Glaubwürdigkeit dazu gebracht, die fossile Beteiligung der Stadtwerke zu beenden.
Rettet die Bienen

Großer Erfolg beim Volksbegehren Artenvielfalt und Naturschönheit in Bayern Die größte Bedrohung der Menschheit ist neben der Klimakrise der Rückgang der Artenvielfalt. Das Volksbegehren „Artenvielfalt und Naturschönheit in Bayern“, besser […]
Raus aus der Steinkohle

Die Verbrennung von Kohle ist die umweltschädlichste Form der Energiegewinnung und trägt maßgeblich zum Klimawandel bei. Kohleemissionen sind gesundheitsschädlich, verursachen Krankheiten und führen zu frühzeitigen Todesfällen. Während bundesweit der dringend benötigte Kohleausstieg von Braunkohlekraftwerken viel diskutiert wird, ging es beim Münchner Kohleausstieg um das Steinkohlekraftwerk HKW Nord.