In unserer Reihe „Klima – Was kann ich tun?“
Dr. rer. nat. Clara Kühner
Psychologin, Referentin für Klimapsychologie Munich Science Communication Lab, LMU
„Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?“
Montag, 03.04.2023, 19:00h
Münchner Zukunftssalon, Waltherstraße 29 RGB, 80337 München
und parallel Zoom-Online und LIVE auf unserem Youtubekanal
Zur Vortragsaufzeichnung:

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Die Psychologie der Klimakrise: Die Fakten sind bekannt, getan wird zu wenig, warum? Die Klimakrise – das wird immer deutlicher –, ist auch ein psychologisches Problem. Unsere Expertin, die Klimapsychologin Dr. rer. nat. Clara Kühner, Evaluation Coordinator am Munich Science Communication Lab der LMU München erklärt anschaulich das „Warum“ und die „Drachen der Untätigkeit“: Vermeidung, optimistische Verzerrung, Kapitulation, Ausweichen auf Nebenthemen, Abwehrmechanismen. Und veranschaulicht Klimaschutz-Ausreden auf politischer und wirtschaftlicher Ebene: Nachteile betonen, Verantwortung weiterreichen, Scheinlösungen anbieten. Im Vortrag werden – auch mittels einleuchtender Cartoons – Vorschläge veranschaulicht, wie Handlungsbereitschaft auf politischer, aber auch individueller Ebene erhöht werden kann: Problembewusstsein schärfen, Klimaschutz-Ausreden abbauen helfen, Handlungsoptionen aufzeigen, Wirksamkeitserwartungen stärken, durch eigenes Handeln Klimaschutz verbessern und klimaschädliches Verhalten reduzieren. Der Vortrag schließt mit konkreten Vorschlägen! Nach dem „An-die-eigene-Nase-Fassen“: Die Diskussion wird interessant werden!
Zum Weiterlesen:
Die Veranstalter:
Saubere Energie München e.V. und Protect the Planet in Kooperation mit: Fridays for Future München, Bund Naturschutz in Bayern e.V. Kreisgruppe München, forum Nachhaltig Wirtschaften, Greencity – der Verein, Münchner Initiative Nachhaltigkeit, Raus-aus-der-Steinkohle München, Fossil Free München, Scientists4Future München, oekom e.V., Studentische Vertretung der TU München – Referat für Umwelt
Medienpartner:
Freies Radio LORA München
Diese Veranstaltung wird gefördert von der Spardabank München.