Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

Dr. rer. nat. Clara Kühner (LMU München): „Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?“

Münchner Zukunftssalon Waltherstr. 29, München
Hybrid Hybrid Veranstaltung

Die Psychologie der Klimakrise: Die Fakten sind bekannt, getan wird zu wenig, warum? Die Expertin,Dr. Clara Kühner vom Science Communication Lab der LMU München erklärt anschaulich das „Warum“ und die Mechanismen der Untätigkeit. Sie veranschaulicht Klimaschutz-Ausreden auf politischer und wirtschaftlicher Ebene und veranschaulicht, wie Handlungsbereitschaft auf politischer, aber auch individueller Ebene erhöht werden kann - auch durch eigenes Handeln. Die Diskussion wird interessant werden!

Halbtages-Stadtspaziergang: „Ökologie- und Energiequartier Ackermannbogen“

Ackermannstraße & Spiridon-Louis-Ring Kreuzung Ackermannstraße & Spiridon-Louis-Ring Kreuzung, München

Halbtages-Stadtspaziergang: „Ökologie- und Energiequartier Ackermannbogen“ Besichtigung der „Solaren Nahwärme Ackermannbogen“ mit der Energiezentrale Erd-Wärmespeicher mit Natalie Neuhausen, Architektin und Energiefachplanerin, Bauzentrum München der LHM Anschließend Quartiers-Spaziergang mit Besichtigung von Wärmeversorgungssystemen, PV-Anlagen und Wärmepumpen, Holzbauten und Passivhäusern mit Dr. Rainer Vallentin, Architekt, Vallentin + Reichmann Architekten GbR. Anschließend Besichtigung des Gemeinschaftsgartens „StadtAcker“ mit Erläuterung der realisierten Ökologie, der Bildungs- und Aktivierungsangebote zu klima- und umweltsensiblerem Alltagshandeln mit Konrad Bucher, StadtAcker-Koordinator, Ackermannbogen e.V. Treffpunkt: am Ackermannbogen, Ackermannstrasse Ecke Spiridon- Louis-Ring.

Buchung Jetzt! Kostenlos 10 Plätze verfügbar

Dr. Jochen Dallmer (Politologe): „Suffizienz versus materialistische Lebensweise – Glück und Wohlbefinden nur geträumt?“

Münchner Zukunftssalon Waltherstr. 29, München
Hybrid Hybrid Veranstaltung

„Klimafreundlicher Wohlstand für alle! – ausgeträumt?" Der Politologe und Friedens- /Konfliktforscher Dr. Jochen Dallmer geht dieser Frage in seinen praktischen Projekten und unserem Vortrag über Glück und Nachhaltigkeit fesselnd nach. Postwachstum und Suffizienz bedeuten nicht Verzicht und pauschales Weniger: Es gilt Wohlstand und Wohlbefinden zu unterscheiden, Lebenskunst zu entwickeln. Denn – global und individuell: Ein aufgeklärtes Streben nach Glück ist ein wichtiges Element zur Entwicklung einer nachhaltigen Lebensweise!

Nach oben