
Halbtages-Stadtspaziergang: „Ökologie- und Energiequartier Ackermannbogen“
15. April / 9:00 - 12:30
Kostenlos
In unserer Reihe „Klima – Was kann ich tun?“
Halbtages-Stadtausflug
„Ökologie- und Energiequartier Ackermannbogen“
mit Natalie Neuhausen, Architektin und Energiefachplanerin, Bauzentrum München der LHM
mit Dr. Rainer Vallentin, Architekt, Vallentin + Reichmann Architekten GbR
mit Konrad Bucher, StadtAcker-Koordinator, Ackermannbogen e.V.
Treffpunkt: Samstag, 15.4.2023 um 9:00 Uhr am Ackermannbogen, Ackermannstrasse Ecke Spiridon- Louis-Ring (Bus 144 vom Scheidplatz kommend, Ausstieg Haltestelle Spiridon-Louis-Ring oder mit Bus 59 von Schwabing kommend bis Endstation Ackermannbogen, dann ca. 200 m die Elisabeth-Kohn-Straße entlang)
- 09:00 – 10:30h: „Solare Nahwärme Ackermannbogen“ mit Erläuterungen und Besichtigung der Energiezentrale und des Erd-Wärmespeichers
mit Natalie Neuhausen, Architektin und Energiefachplanerin, Bauzentrum München der LHM - 10:30 – 12:30h: Quartiers-Spaziergang
- mit Besichtigung von Wärmeversorgungssystemen, PV-Anlagen und Wärmepumpen, Holzbauten und Passivhäusern, Klimaanpassungsmaßnahmen im Quartier…
mit Dr. Rainer Vallentin, Architekt, Vallentin + Reichmann Architekten GbR - und Besichtigung des Gemeinschaftsgartens „StadtAcker“ mit Erläuterung der realisierten Ökologie, der Bildungs- und Aktivierungsangebote zu klima- und umweltsensiblerem Alltagshandeln…
mit Konrad Bucher, StadtAcker-Koordinator, Ackermannbogen e.V.
- mit Besichtigung von Wärmeversorgungssystemen, PV-Anlagen und Wärmepumpen, Holzbauten und Passivhäusern, Klimaanpassungsmaßnahmen im Quartier…
Treffpunkt: am Ackermannbogen, Ackermannstrasse Ecke Spiridon- Louis-Ring (Bus 144 vom Scheidplatz kommend, Ausstieg Haltestelle Spiridon-Louis-Ring oder mit Bus 59 von Schwabing kommend bis Endstation Ackermannbogen, dann ca. 200 m die Elisabeth-Kohn-Straße entlang)
- „Solare Nahwärme Ackermannbogen“
ist ein städtebauliches „Vorzeige“-Projekt der Landeshauptstadt München und der Stadtwerke München GmbH aus den 2010er Jahren. Im nordwestlichen Bereich mit acht Stadthäusern (320 WE) des neuen Stadtquartiers „Am Ackermannbogen“ wird – damals innovativ – Nahwärme über Solarthermie-Dachkollektoren erzeugt, in Brauch- und Heizungswasser gewandelt und für die Heizperiode mittels Wasserspeicher saisonal und tageszeitlich gepuffert; der Anschluss an das Fernwärmenetz dient der Reserve- und Spitzenlastfunktion. Im Durchschnitt wird so – treibhausgas-frei – 45% des Bedarfs durch Sonnenenergie abgedeckt. Herzstück der Anlage ist die unterirdische Heizzentrale und der 6000m3-Wärmespeicher unter dem sichtbaren Erdhügel. https://www.energieatlas.bayern.de/energieatlas/praxisbeispiele/details,197
- Quartierskonzepte
Seinerzeit wurde aber auch schon mit Quartierskonzepten experimentiert. So ist die „Mitte“ des Stadtgebiets als Grünzone ohne PkW-Verkehr konzipiert, das Gebiet generell verkehrsberuhigt. Hinsichtlich der Bauweise wurde und wird seither mit neuartigen Gebäudetypen experimentiert – wärmegedämmt und Energiebedarf-reduziert bis hin zu Passivhäusern; mit Energiewandlungsanlagen und anderen Heizungstypen – Fernwärme, Wärmepumpensysteme, Photovoltaik-Wand- und Dachflächen; mit anderen Baumaterialien – Häuser klimafreundlich teilweise oder gänzlich aus Holz; und sie werden zunehmend mit Fassaden- und Dachbegrünung klimaresistenter angepasst. https://www.vallentin-reichmann.de/ - Stadt-Ökologie
Nicht zuletzt – überwiegend aus zivilgesellschaftlichem Engagement – sind Beteiligungsprozesse wie der „Ackermannbogen e.V.“ entstanden, aus denen diverse Ideen und Initiativen in Richtung Stadt-Ökologie umgesetzt wurden. So ist mitten innerhalb des damals neuen Stadtgebiets ein Stadtacker entstanden, heute ökologisch vorbildhaft bewirtschaftet durch die Anwohnenden; zugleich sind damit und rundherum Mitmach-Möglichkeiten und vielfältige Chancen der Bildung nachhaltiger Entwicklung entstanden und werden nachbarschaftlich betrieben, u.a. Mitmach- Workshops für klima- und umweltsensibles Alltagshandeln im Sinne von Nachbarschaft_Umwelt_Kultur… https://ackermannbogen-ev.de/
Die Veranstalter:
Saubere Energie München e.V. und Protect the Planet in Kooperation mit: Fridays for Future München, Bund Naturschutz in Bayern e.V. Kreisgruppe München, forum Nachhaltig Wirtschaften, Greencity – der Verein, Münchner Initiative Nachhaltigkeit, Raus-aus-der-Steinkohle München, Fossil Free München, Scientists4Future München, oekom e.V., Studentische Vertretung der TU München – Referat für Umwelt
Medienpartner:
Freies Radio LORA München
Diese Veranstaltung wird gefördert von der Spardabank München.
Anmeldung zum Ausflug
Registrieren Sie sich jetzt! Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Bitte zuverlässig anmelden und erscheinen. Teilnahme NUR LVIE vor Ort.
Wir freuen uns auch über jeden Unkostenbeitrag!