Dr. Tobias Gaugler & Amelie Michalke: „Wieviel kostet 1kg Rindfleisch, wieviel kosten unsere Lebensmittel wirklich?“

14.10.2021|

„Externe“ Kosten: Solche, die nicht auf dem Preisschild stehen, aber trotzdem getragen werden müssen: Für negative Klima-, Umwelt- und Gesundheitsfolgen von Lebensmitteln kommen weder Landwirtschaft noch Konsumenten auf: Z.B. Produkte aus konventioneller Nutztierhaltung müssten deutlich mehr kosten, der Ladenpreis von Milchprodukten um +30%, von Bio-Produkten um +10% – wenn der Ausstoß von Treibhausgas- Emissionen und der Einsatz von Dünger mitgerechnet würden. Die ausgezeichneten Preise im Laden sagen also nicht die Wahrheit. Höhere Preise und ein zweites Preisschild?

Prof. Dr. Britta Renner: „Warum wir essen, was wir essen – Und warum wir faire Ernährungsumgebungen für eine nachhaltigere Ernährung brauchen.“ (Karten bei MVHS)

12.10.2021|

Wie wir uns ernähren, beeinflusst unsere Lebensqualität; viele Lebensmittel haben aber einen großen sozialen, umwelt-, klima- und tierschutzbezogenen Fußabdruck. Wenn wir nur wollen würden, dann könnten wir uns gesünder, nachhaltiger und ausgewogener ernähren... – diese Grundannahme stimmt nicht: Wie wir essen ist maßgeblich von unser Ernährungsumgebung beeinflusst, Routinen, Werbung, Preise. Erst müssen „faire Ernährungsumgebungen“ geschaffen werden, wenn eine nachhaltigere Ernährung möglich werden soll: Gesünder, sozial-, tierwohl-, klima- und umwelt-fördernder.

Nach oben