Große Podiumsdiskussion: „Klimagerechtes München – Was tut die Stadt?“

17.10.2023|

Das Netzwerk Klimaherbst, die Diakonie Bezirksstelle München, das Nord Süd Forum München, Protect the Planet und die Münchner Volkshochschule laden die umweltpolitischen Sprecher*innen von vier Fraktionen im Münchner Stadtrat ein, diese Fragen zu diskutieren. Vier Mentor*innen befragen die Politiker*innen zu den "Wünsche und Visionen für ein klimagerechtes München 2035", "Auswirkungen der Münchner Klimapolitik auf die Bevölkerung unserer Stadt und Maßnahmen für soziale Gerechtigkeit", "Globalen Auswirkungen der Münchner Klimapolitik und die Rolle von Treibhausgas-Kompensation" sowie "Welche klimapolitischen Stadtrats-Entscheidungen heute sorgen für Klima-(Un-) Gerechtigkeit morgen? Wie können die Münchner:innen der Zukunft dabei mitentscheiden?"

Prof. Dr. Markus Vogt (Lehrstuhl Sozialethik der LMU): „Was ist Klimagerechtigkeit? Was hat das mit uns zu tun?“

09.10.2023|

Die Klimakrise kulminiert in einem Brennpunkt globaler, intergenerationeller, sozialer und ökologischer Gerechtigkeit. Aus Sicht ökonomischer Interessen ist kollektives Zögern beim Klimaschutz irrational, national oder individuell aber vorteilhaft: Weil Klimaschäden alle, die Vorteile (vermiedenen) Klimaschutzes aber Wenige betrifft: Das typische Trittbrettfahrerproblem bei „öffentlichen Güter“ wie dem Klima, bei dem ein „Eintrittsgeld“ nicht erhoben werden kann. Doch das hat bekanntlich Folgen: Vorrang Armutsbekämpfung vor Klimaschutz? Verfügung über Natur nur im Sinne Gemeinwohl? Interessenkonflikte übernational vertraglich lösbar? Globale CO2-Steuer hilfreich – und durchsetzbar? Fragen von höchster Dringlichkeit und höchster Komplexität – die wohl nur einer so beantworten kann, wie es ein Sozial-Ethiker kann: Prof. Markus Vogt von der LMU. Wir sind gespannt!

Nach oben