Philipp Königer, Thomas Kiesmüller, Joachim Lorenz:
„Frischluftschneisen zur Stadtkühlung als Teil der Klimaanpassung in der Stadtentwicklung Münchens“
Vortragsabend vom 9. September 2021
In unserer Reihe “Klimanotstand München“:
Referenten:
- Philipp Königer (Stadtplanung LHM)
- Thomas Kiesmüller (BI Frischluftzufuhr)
- Joachim Lorenz (Umweltreferent LHM a.D.)
Titel:
„Frischluftschneisen zur Stadtkühlung als Teil der Klimaanpassung in der Stadtentwicklung Münchens“
Kontroverse Debatte vom 09.09.2021 – hier die Vortragsfolien mit Bürgerinitiativen-Vertretung und der Landeshauptstadt München, die sich dem Gespräch stellte.
Wir hatten schon 2020 durchschnittlich +1,9oC in München! Die Zahl der 30o-Hitze-Tage nimmt zu, das Risiko für gesundheitlich geschädigte Menschen und „Hitzetote“ auch. Schneller und deutlicher, als noch 2013 vom DWD vorhergesagt. Und auch: Das „Alpine Pumpen“, der nächtliche kühlende Südwind von den Alpen, wird schwächer und verlagert sich: Die „Hitzeinsel München“ erhitzt sich immer schneller und stärker. Kühlende Frischluftschneisen sind dringlich empfohlen. In der Realität aber wird weiter in klimawirksamen Freiflächen gebaut oder geplant – wie im „Hachinger Tal“ – oder in anstehenden Bebauungsgebieten und im Bereich der Stadtentwicklungsmaßnahmen München Nord und Nordost. Das Ziel ist: München muss wachsen! Werden die Klimaschutz- und -anpassungs-Funktionen der Stadtentwicklung zugunsten stärkerer Besiedlung, Infrastruktur, Arbeitsplätze etc. vernachlässigt? Was ist zu tun?