Newsletter      Presse

Unser Veran­st­altungs­kalender

Prof. Dr. Karen Pittel: „Über Klimaneutralität hinausdenken“

Münchner Zukunftssalon Waltherstr. 29, München, Deutschland
Hybrid Hybride Veranstaltung

Der Wissenschaftliche Beirat Globale Umweltveränderungen (WBGU) empfiehlt Langfriststrategien: Erstens den schnellen und vollständigen Ausstieg aus der Nutzung fossiler Energieträger vorsehen. Die Beendigung der Extraktion, Exploration und Verarbeitung fossiler Ressourcen senkt zusätzlich CH4-Emissionen und hat erhebliche Mehrgewinne für Gesundheit und Biodiversität. Zweitens sollten Schutz und Wiederherstellung von Ökosystemen sowie ihre nachhaltige Nutzung zum Schwerpunkt werden. Die Senkenwirkung von Ökosystemen ist bereits gemindert und die Erhaltung der Biodiversität gefährdet. Drittens sollte die Entfernung von CO2 aus der Atmosphäre strategisch vorbereitet werden, um notfalls historische Emissionen und verbleibende Erhitzungstrends ausgleichen zu können.

Kostenlos

Prof. Dr. Sabine Gabrysch: “Planetary Health – Ein umfassendes Gesundheitskonzept für Mensch und Erde”

Virtuelle Veranstaltung Virtuelle Veranstaltung

In Anlehnung an unsere Reihe "Nachhaltigkeit_Sozial-ökologische Transformation": Prof. Dr. Sabine Gabrysch Epidemologin, Lehrstuhl für Klimawandel und Gesundheit, Mitglied des WBGU Montag, 14.03.2022, 17:00 Uhr ONLINE - Anmeldung hier beim Münchner Forum Nachhaltigkeit Diese Online-Vortragsveranstaltung des Münchner Forum Nachhaltigkeit wird durchgeführt in Kooperation mit der Deutschen Allianz für Klima und Gesundheit (KLUG), Health for Future und […]

VERANSTALTUNG entfällt: Olaf Zimmermann: „…und die Kultur?“

Virtuelle Veranstaltung Virtuelle Veranstaltung

VERANSTALTUNG MUSS LEIDER ENTFALLEN In unserer Reihe "Nachhaltigkeit_Sozial-ökologische Transformation": Olaf Zimmermann Deutscher Kulturrat e.V., Geschäftsführer Herausgeber „Politik & Kultur“ "...und die Kultur ??" Dienstag, 24.05.2022, 19:00 Uhr, per Zoom-online und auf unserem Youtubekanal VERANSTALTUNG MUSS LEIDER ENTFALLEN Event-Infos (PDF) Olaf Zimmermann, seit 25 Jahren Verbandsgeschäftsführer des Deutschen Kulturrats eV, ist eine der maßgeblichen Stimmen in […]

Kostenlos

Ulrich Grober: „Die Entdeckung der Nachhaltigkeit: uralt und hochaktuell!“

Virtuelle Veranstaltung Hybride Veranstaltung

Entdeckung der Nachhaltigkeit: uralt und hochaktuell!
Der Autor Ulrich Grober schlägt einen großen Bogen in der Suche nach dem „guten Leben für alle“: Von der Genesis 1.000 Jahre vor Christus, über Seneca, dem „Sonnengesang“ des v. Assisi, über die Inkas und Chinesische Philosophen, W.v.Goethe, Carlo Carlowitz, M. Gandhi und John Lennon – bis just zum 02.06.2022. Dem Tag der Konferenz der Vereinten Nationen „Sockholm+50“, 50 Jahre nach „Grenzen des Wachstums“, zur dringlich erforderlichen Umsetzung der SDG-Ziele, der Ziele zur Erreichung der globalen Nachhaltigkeit bis 2030: Der dauerhaften Bedürfnisbefriedigung aller Menschen durch Bewahrung der natürlichen Regenerationsfähigkeit aller Systeme. Dies vor dem Hintergrund der Klimakrise, des Artensterbens, der Überschreitung globaler Grenzen: „Es ist Zeit für mutige Entscheidungen. Es ist Zeit für dringliche Aktionen. Es ist Zeit für eine bessere Zukunft auf einem gesunden Planeten. Die Sicherung eines gesunden und wohlhabenden Planeten für alle bedeutet, sich auf eine gemeinsame Reise zu begeben, wo unser Fußabdruck von heute nicht das Wohlergehen von heutigen und zukünftigen Generationen beeinträchtigt“ (Vereinten Nationen Stockholm+50)

Kostenlos

NEU: NUR ONLINE! – Oliver Hasenkamp: „Nachhaltigkeit weltweit? – Die Umsetzung der SDGs als Herausforderung für die internationale Gemeinschaft“

Virtuelle Veranstaltung Virtuelle Veranstaltung

In unserer Reihe "Nachhaltigkeit_Sozial-ökologische Transformation": Oliver Hasenkamp Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen e.V. (DGVN) "Nachhaltigkeit weltweit? - Die Umsetzung der SDGs als Herausforderung für die internationale Gemeinschaft" Dienstag, 21.06.2022, 19:00 Uhr, in Zoom-Online NEU: NUR NOCH ONLINE per Zoom und auf unserem Youtubekanal Zur Vortragsaufzeichnung: Vortragsfolien PDF | Oliver Hasenkamp Event-Info PDF | Dr. […]

Kostenlos

(nur online) Dr. Christoph Kost: „Wege zu einem klimaneutralen Energiesystem“

Virtuelle Veranstaltung Virtuelle Veranstaltung

„Wege zu einem klimaneutralen Energiesystem“ - Der Energiewirtschaftler Dr. Christoph Kost vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE stellt die Studie „Die deutsche Energiewende im Kontext gesellschaftlicher Verhaltensweisen“ (2021) vor (nach Start der Ampel-Regierung aktualisiert). Es geht um verschiedene Szenarien, wie die Energiewende und insbesondere die Klimaneutralität im Energiesektor bis 2045 erreicht werden kann. Angesichts des Ukraine-Kriegs dringlich und aktuell!

Kostenlos

(nur online) Dr. Kai Zosseder: „Geothermie in München – aber richtig!“

Virtuelle Veranstaltung Virtuelle Veranstaltung

Dr. Kai Zosseder, TU München und „Klimarat“, erklärt die Geothermie-Situation in und um München. München verfügt über eines der größten Dampf- und Heißwasser-Fernwärmenetze in Europa. Sie sollen – so Stadtratsbeschluss – bis 2035 auf erneuerbare Energien, insbesondere Geothermie, umgerüstet werden. Viel zu tun!

Kostenlos

Peter Werner (BUND): „Tiere und Pflanzen in der Stadt – zwischen Lebensraum und Klimakrise“

Münchner Zukunftssalon Waltherstr. 29, München, Deutschland
Virtuelle Veranstaltung Hybride Veranstaltung

Tiere und Pflanzen in der Stadt unterscheiden sich von jenen in Land und Flur. Natur in der Stadt ist vielfältig, umfasst Parks, (Vor-)Gärten, Brachflächen, begrünte Dächer, mit Tieren und Pflanzen. Durchgrünte Städte sind widerstandsfähiger gegen die Klimakrise. Doch auch Tiere und Pflanzen im Lebensraum Stadt sind massiv von der Klimakrise betroffen; manch „gefährliche“ Pflanze oder Tier wandert von außen in die wärmere Stadt ein; andere Arten weichen aus, sterben aus, Populationen werden kleiner, „Natur“ wird weniger. Die Nachteile tragen auch wir Stadt-Menschen.

Kostenlos

Bürgermeister Andreas Kemmelmeyer: „HKW Nord: Fossile Kraftwerke – oder doch lieber Erneuerbare Energien?“

Münchner Zukunftssalon Waltherstr. 29, München, Deutschland
Virtuelle Veranstaltung Hybride Veranstaltung

Das „Heizkraftwerk Nord“: Müllverbrennung, Kohleblock, neues Erdgas-Kraftwerk... Doch: Unser HKW Nord liegt gar nicht in München, sondern in der Nachbargemeinde Unterföhring. Deshalb ist der dortige Gemeinderat immer wenn es um die „kommunale Selbstverwaltung“ und die gemeindliche Entwicklung geht und auch in Sachen Klimaschutz zuständig. Stets einstimmig hat der Gemeinderat Unterföhrings beschlossen, dass „aus Gründen der Nachhaltigkeit und des Klimaschutzes“ im HKW Nord künftig nur noch Erneuerbare-Energien-Anlagen gebaut und betrieben werden dürfen, und den örtlichen Bebauungsplan entsprechend festgesetzt. Warum das für uns alle wichtig ist, wird der 1. Bürgermeister von Unterföhring mit uns Münchner:innen diskutieren.

Kostenlos

Klimaziele München 2035: politische Podiumsdiskussion „Lebensraum Stadt – Was tut die Politik?“ (Karten bei MVHS)

MVHS, Einsteinstr. 28, Saal 1 Einsteinstr. 28, München

Einladung zur politischen Podiumsdiskussion: „Lebensraum Stadt – was tut die Politik?“
Eine Veranstaltung von Münchner Volkshochschule (MVHS), Protect-the-Planet gGmbH (PtP),
Netzwerk Klimaherbst e.V. (KH) und Fridays For Future München (FFF)
Geladen sind die umweltpolitischen Sprecher:innen der Fraktionen im Münchner Stadtrat

Klimarat München: „Klimaneutralität 2035 – wir machen mit!“

Münchner Zukunftssalon Waltherstr. 29, München, Deutschland
Virtuelle Veranstaltung Hybride Veranstaltung

Seit November 2021 ist er „im Amt“, der „Münchner Klimarat“ – bislang aber kaum bekannt. Klar, dass im „Klimaherbst“ auch unsere Klimarät:innen „live“ zu Wort kommen!

Kostenlos

Mühlbauer, Kiesmüller, Lorenz, Hofmeir: Städtebauliche Klimaanpassung Münchens (Grünflächen-Erhalt, Munich Central Park, Gebäude-Begrünung, Frischluftschneisen)

Münchner Zukunftssalon Waltherstr. 29, München, Deutschland
Virtuelle Veranstaltung Virtuelle Veranstaltung

Klimaanpassung der „Hitzeinsel München“ kommt selten vor, eine klare städtebauliche „Strukturanpassungs- planung“ an die künftigen Lebensbedingungen fehlt. Andere Städte haben längst damit begonnen, ihre Stadt Klima- gerecht umzubauen.
Deshalb fordern Bürgerinitiativen: „Frischluftschneisen“ der Stadt müssen von Bebauung freigehalten werden.
Gebäudebegrünung an Fassade und Dach hilft Kühlen! Mit dem neuen „Munich Central Park“ bekämen die Menschen ihre frühere „grüne Lunge“ wieder.
Alle Grünanlagen zu schützen und dauerhaft zu retten, ist Ziel des Bürgerbündnisses „Grünflächen_erhalten.de“. Drei Kurzvorträge
...und (Publikums-) Diskussion sollen das verdeutlichen.

Kostenlos

PD Dr. med. Christian Schulz: „Klimaschutz ist Gesundheitsschutz!“

Münchner Zukunftssalon Waltherstr. 29, München, Deutschland
Virtuelle Veranstaltung Virtuelle Veranstaltung

Gesundheitliche Folgen der Klimakrise sind zahlreich, mit gerade in Städten stark steigenden Zahlen von Hitzetoten, Herz- und Kreislaufbeschwerden, früheren und längerdauernden Allergien, vermehrten Fälle von Hautkrebs, erschwerter Wundheilung.
Studie 2021: „Jeder dritte Todesfall bei Hitze ist dem Klimawandel zuzuschreiben. Deutschland ist besonders betroffen“. Wir Menschen sollten uns auch selbst schützen, viel trinken, im Schatten bleiben, Überhitzung meiden, usw.; aber für ältere Menschen, Vor-Geschädigte mit Diabetes, Herzschwäche oder Bluthochdruck sind solche Empfehlungen wohlfeil. Andere Städte haben „Hitzeaktionspläne“ – München nicht. Was sagt Dr. Schulz von der Deutschen Allianz für Klimawandel und Gesundheit dazu?

Kostenlos

COP27 Side-Event: „Climate litigation as a critical tool to enhance accountability and close the ambition gap.“

Virtuelle Veranstaltung Virtuelle Veranstaltung

LIVE-Side-Event at COP27 in Sharm El-Sheikh with several organisations around the Climate Litigation Network. This event will highlight the wave of climate cases brought globally against States for their climate inaction. It will show how this enhances accountability and lifts ambition – and ultimately shifts the narrative towards climate inaction as a matter of rights and duties.

Kostenlos

Prof. Dr. Detlef F. Sprinz (PIK): „Langfristige Klima- und Umweltpolitik – (wie) können Barrieren abgebaut werden?“

Münchner Zukunftssalon Waltherstr. 29, München, Deutschland
Virtuelle Veranstaltung Hybride Veranstaltung

Der Vortrag von Prof. Dr. Sprinz zeigt zunächst die systematischen Beharrungen bei und die Probleme von Langfrist- Herausforderungen der Klima- und Umweltpolitik (wie auch anderer Politiken) auf, welche schnelle Lösungen behindern. Allerdings sind solche Schwierigkeiten begrenzbar, wenn auch selten völlig lösbar in einer (politischen) Welt, die ist, wie sie ist. Im Vortrag werden Langfrist-Herausforderungen der Klima- und Umweltpolitik (in Abgrenzung zu Kurzfrist-Herausforderungen) definiert, die Mechanismen ihrer Entstehung dargestellt und dann ein „Menü“ der Politikoptionen zu deren Einhegung aufgezeigt. Dies insbesondere am Beispiel der Herausforderungen des planvollen CO2-Senken-Aufbaus mithilfe von Wäldern und deren „Honorierung“ als wirtschaftlichen Anreiz.

Kostenlos

Filmtipp München: Vandana Shiva: „Ein Leben für die Erde“

Filmtheater Sendlinger Tor Sendlinger-Tor-Platz 11, 80336 München, München

Film-Premiere mit Vandana Shiva live vor Ort in München! Die bekannte Trägerin des Alternativen Nobelpreises wird zur Filmpremiere in München vor Ort sein und sich auch persönlich zum Film und ihren Themen Ökologie und Gleichstellung äußern. Der Film läuft offiziell erst am 1.12.2022 in Deutschland an.