Unser Ver­anstaltungs­kalender

Fahrrad-Ausflug “Nachhaltiger leben! – Beispiel Fürstenried”

Im Rahmen unserer Serie „Mein Klima...“ wollen wir diesmal einige der Nachhaltigkeitsorte mit dem Fahrrad „erfahren“. Aber keine Sorge: Auf rd. 8 km Radl-Strecke wollen wir ganz geruhsam auf gut befahrbaren Fahrrad-Wegen und „grünen“ Straßen Fürstenried und nähere Umgebung „beradeln“ und an fünf Haltepunkten jeweils informiert werden, was zu sehen und zu erleben ist.

Free

urgewald Kino-Preview in München “Auf den Spuren des Geldes für Umwelt und Menschenrechte”

Filmtheater Sendlinger Tor Sendlinger-Tor-Platz 11, München

Der neue Dokumentarfilm von urgewald "Auf den Spuren des Geldes für Umwelt und Menschenrechte" erzählt die Geschichte von urgewald. Der Film beginnt damit, wie vor 30 Jahren eine Hand voll Aktivist*innen an einem WG-Tisch den Grundstein für urgewald legten. Und, wie aus dem kleinen Verein in der münsterländischen Provinz eine anerkannte, schlagkräftige Organisation wurde.

Exkursion Landesgartenschau Kirchheim “Naturgärten gegen Artensterben”

Landesgartenschau Kirchheim Kasse Heimstetten Hausener Holzweg 14a, Kirchheim, Deutschland

Im Rahmen unserer Exkursion zur Landesgartenschau Kirchheim wird Carmen Lefeber uns über die Naturgartenidee informieren und den Natur- sowie den von ihr miterarbeiteten „Klimaangepassten Garten“ vorstellen.

Free

Fahrrad-Exkursion “Raus aus fossilen Energien”

Treffpunkt: Königin-Schacht 7607 (Königin-, Ecke Schönfeldstr.) München, Deutschland

Wir starten am Ende der Fernwärmeverbundleitung Dampfnetz Innenstadt und radeln zum Heizkraftwerk Nord und dann weiter zur Geothermieanlage Unterföhring. Auf der Radlstrecke gibt es viele Haltepunkte mit verständlichen Erläuterungen (und Dokumenten) des zu Sehenden und der (klimapolitischen) Zusammenhänge.

Free

Münchner Klimarat: “Klima: Arbeit, Geld, Wirtschaft – wir sind dabei!”

Münchner Zukunftssalon (Goethestr. 28 Hinterhaus) Goethestr. 28, Deutschland

Am Veranstaltungsabend werden „unsere“ zivilgesellschaftlichen Klimarät*innen in Kurzpräsentationen über ihre Arbeitsschwerpunkte und ihre Vorschläge für eine ehrlichere und konsequentere Klimaschutz- und Klimaanpassungspolitik in und für München berichten.

Free

Film & Filmgespräch: „Auf den Spuren des Geldes für Umwelt und Menschenrechte“ Dokumentarfilm über 30 Jahre urgewald e.V.

Münchner Zukunftssalon (Goethestr. 28 Hinterhaus) Goethestr. 28, Deutschland

Wenn Natur zerstört, Klimaziele missachtet und Menschenrechte verletzt werden, steht dahinter stets viel Geld.
Und genau da setzt urgewald an: Seit 1992 offenbart die Umwelt- und Menschenrechtsorganisation die Geldquellen hinter zerstörerischen Projekten.
Der Dokumentarfilm zeigt, wie vor 30 Jahren eine Handvoll Aktivisti am WG-Tisch den Grundstein dafür legten. Und, wie aus dem kleinen Verein in der münsterländischen Provinz eine international anerkannte, schlagkräftige Organisation wurde. 

“Auf den Spuren des Geldes” im Abaton-Kino in Hamburg

Abaton Kino Allendeplatz 3 / Ecke Grindelhof, Hamburg, Deutschland

Dokumentarfilm in Hamburg: 30 Jahre urgewald. Der Dokumentarfilm erzählt die Geschichte des kleinen Vereins, der zur einflussreichen Organisation wurde – zum Anwalt für Umwelt und Menschenrechte.

“Auf den Spuren des Geldes” auf der Filmbühne in Bonn

Filmbühne Friedrich-Breuer-Straße 68-70, Bonn, Deutschland

Dokumentarfilm in Bonn: 30 Jahre urgewald. Der Dokumentarfilm erzählt die Geschichte des kleinen Vereins, der zur einflussreichen Organisation wurde – zum Anwalt für Umwelt und Menschenrechte.

“Auf den Spuren des Geldes” im Odeon Köln

Abaton Kino Allendeplatz 3 / Ecke Grindelhof, Hamburg, Deutschland

Dokumentarfilm in Köln: 30 Jahre urgewald. Der Dokumentarfilm erzählt die Geschichte des kleinen Vereins, der zur einflussreichen Organisation wurde – zum Anwalt für Umwelt und Menschenrechte.

“Auf den Spuren des Geldes” im Friedrichsbau Lichtspiele in Freiburg

Friedrichsbau Lichtspiele Kaiser-Joseph-Str. 268 - 270, Freiburg, Deutschland

Dokumentarfilm in Freiburg: 30 Jahre urgewald. Der Dokumentarfilm erzählt die Geschichte des kleinen Vereins, der zur einflussreichen Organisation wurde – zum Anwalt für Umwelt und Menschenrechte.