Unser Ver­anstaltungs­kalender

Julia Kirchweger, Ferdinand Ort, Dr. Heiner Fuhrmann (MünchenZero): „Klima-Monitoring für München”

MünchenZero unterstützt mit seinem „Klima-Monitoring für München“ die Aktivitäten aller Stakeholder der Stadtgesellschaft, schnellstmöglich klimaneutral zu werden. Spätestens bis 2035, wie der Stadtrat es beschlossen hat. Welche Vorhaben sind beschlossen? Wie sieht der Stand der Treibhausgas-Emissionen aktuell aus – insgesamt, je Sektorziel? Wo sind Fortschritte bei E-Autos im Straßenverkehr und im Radwegenetz? Wie geht’s beim Umbau der Fernwärme in Geothermie voran und wieviel Gasheizungen sind durch Wärmepumpen ersetzt? Wieviel Prozent der städtischen Gebäude haben PV-Dächer und begrünte Fassaden bekommen? Und wieviel CO2-Minderung bedeutet das? Nur wenn auch wir in München unser global-anteiliges CO2-Restbudget bis zum +1,5-Grad-Ziel nicht überstrapazieren, würden wir einen Beitrag zur globalen, sozialen und intergenerationellen Klimagerechtigkeit erbringen – sind die Klima-Aktivisti von MünchenZero, dem Münchner Ausleger von GermanZero überzeugt. Es sprechen: Julia Kirchweger, Ferdinand Ort, Dr. Heiner Fuhrmann.

Free

Große Podiumsdiskussion: „Klimagerechtes München – Was tut die Stadt?”

Diejenigen, die am wenigsten zur Erderhitzung beitragen, sind gleichzeitig jene, die am stärksten unter den Folgen leiden (werden). Das gilt nicht nur im globalen Ländervergleich, sondern auch lokal und auch im Hinblick auf die verschiedenen Generationen. Was bedeutet das für eine wohlhabende Stadt wie München? Wer zählt in München und weltweit heute und in Zukunft zu besonders betroffenen Gruppen, und wie kann die Stadt sie unterstützen? Was können wir hier und heute tun, um den nachfolgenden Generationen eine lebenswerte Welt zu hinterlassen?

Das Netzwerk Klimaherbst, die Diakonie Bezirksstelle München, das Nord-Süd-Forum, Protect the Planet und die Münchner Volkshochschule laden die umweltpolitischen Sprecher*innen von vier Fraktionen im Münchner Stadtrat ein, um über Münchens Anstrengungen für Klimagerechtigkeit zu diskutieren: Mona Fuchs (Die Grünen-Rosa Liste), Sebastian Schall (CSU), Dr. Julia Schmitt-Thiel (SPD/Volt), Nicola Holtmann (ÖDP/ München Liste).

Dr. Christiane Averbeck (Klima-Allianz Deutschland): “Wasserstoff – neokoloniales Projekt oder Klima-gerecht?”

Münchner Zukunftssalon (Goethestr. 28 Hinterhaus) Goethestr. 28, Deutschland

„Grüner Wasserstoff“ scheint ein wahrer Joker: Zum Dekarbonisieren von sonst nicht klimafreundlich zu machenden Prozessen, Energiespeicher, überall einsetzbar... braucht aber sehr viel grüne Energie, Platz und Wasser. Jedenfalls mehr Sonnen- und Wind-Energie als wir in Deutschland umwandeln könnten; weshalb wir im Globalen Süden grünen Wasserstoff herstellen und hierher transportieren lassen. In Australien, der Arabischen Halbinsel, Marokko, Chile, Namibia. Damit das nicht – wie gehabt – zu rein kolonialen Energiebelieferungen des „reichen Westens“ zulasten der dortigen Bevölkerung, Ökologie und Energieversorgung sowie zu gerechten Wirtschaftsbeziehungen führt, müssten von Anfang an strenge Nachhaltigkeitskriterien gelten.... fordert die geschäftsführende Vorständin und Mitglied im Nationalen Wasserstoff- Rat der Bundesregierung, Dr. Christiane Averbeck. Wir sind gespannt!

Free

Dr. Julian Zuber (GermanZero e.V.): “Fahrplan für ein klimagerechteres Deutschland”

Münchner Zukunftssalon (Goethestr. 28 Hinterhaus) Goethestr. 28, Deutschland

Im Gegensatz zur Bundesregierung hat die zivilgesellschaftliche Klimaschutz-Organisation GermanZero einen „Fahrplan für eine klimaneutrales Deutschland 2035“: Ein detailliert ausgearbeitetes 1,5-Grad-Gesetzespaket, beschlussreif für den Bundestag; bundesweite Politiker:innen-Gespräche für eine zukunftsfähige Zukunft seitens der GZ-Lokalgruppen; ein LocalZero-Netzwerk mit 1000 Engagierten in 85 Orten, einem Umsetzungspaket „Klimavision“ für jede Kommune und bereits 37 Städte mit verbindlichen Klimaneutralitäts-Bürgerentscheiden. Dies (auch) als Beitrag zur globalen Klimagerechtigkeit: Als achtgrößter Treibhausgas-Emittent hat Deutschland eine – auch historische – Verantwortung zu fairer finanzieller Entschädigung besonders betroffener Länder und zu schnellstem Einhalten des global-anteiligen „Restbudgets“ von max. 3 Gigatonnen CO2 bis 2035 in Deutschland selbst. Wer könnte hierüber treffender berichten als der Geschäftsführer von GermanZero?!

Free

Prof. Dr. Miranda Schreurs (TU München): “Atom-Endlagersuche – auf die nächsten Generationen verschoben?!”

Münchner Zukunftssalon (Goethestr. 28 Hinterhaus) Goethestr. 28, Deutschland

Wer könnte besser – weil unabhängig – über die Endlagersuche für Atommüll berichten als die Vorsitzende des „Nationalen Begleitgremiums“ zu eben dieser Suche – einer unendlichen Geschichte. Frau Prof. Schreurs ist Umwelt- und Klimawissenschaftlerin an der TUM und Co-Vorsitzende des NBG. Sie wird berichten über den Zwischenstand der Lösungssuche für ein Problem der nächsten Millionen Jahre: 54 % der Fläche Deutschlands mit 90 Standorten seien dafür geeignet. Aber wer sucht, nach welchen Kriterien, wer ist beteiligt, wer macht was? Wie ist es um die versprochene Partizipation bestellt? Und was passiert dann, wenn in 30 Jahren einige wenige Standorte für den strahlenden Müll übriggeblieben sind – im Bundestag und in der Bevölkerung vor Ort? Bislang jedenfalls ist das Suchverfahren für ein Atommüll-Endlager wenig transparent und akzeptanzfördernd.

Free

Jörg Staude (Journalist): “Konstruktive Krise: “Klima” in den Medien”

Münchner Zukunftssalon (Goethestr. 28 Hinterhaus) Goethestr. 28, Deutschland

Wer könnte besser über „Klima und Medien“ sprechen als just ein (prominenter) Vertreter der Klimareporter°?! Jörg Staude vom KlimaJournalistenBüro wird diese Aufgabe übernehmen – und mit uns diskutieren: Darüber, ob „Klimakrise“, deren Ursachen und Folgen, hier und global, angemessen in den Print- und Funkmedien (und den sog. Sozialen Medien) widergespiegelt wird. Welche neuen Anforderungen sich stellen an kritische Journalist:innen. Von wem und mit welchen Narrativen positives Klimahandeln in Politik und Gesellschaft unterlaufen wird. Wo die „guten“ Nachrichten stecken – und nicht zuletzt, was „konstruktiver Journalismus“ bewirken kann und soll. Denn jahrzehntelang spielte Klimaschutz eine nur untergeordnete Rolle in den Medien – oder nur nach heftigen „Unwetter- Ereignisse“ oder anlässlich von „Klimagipfeln“.

Free

Peter Emorinken-Donatus: “Globaler Ökozid”

Wer könnte besser Gründe für und Wege zu einem (deutschen) Ökozid-Gesetz darstellen, als der Initiator und Sprecher des „Bündnisses Ökozid-Gesetz“, Peter Emorinken-Donatus. Denn Ökozid betrifft nicht nur das Absterben von Pflanzen und Tiere, sondern zunehmend hunderte Millionen von Menschen: Ökozid ist eine der Hauptursachen für Zerstöung von Lebensgrundlagen und damit Land- und Klima- Flucht.

Free

Alfred Bäder (Solarteur, Energieberater): “München wird Solar: Photovoltaik light – nicht nur auf Dach und Balkon!”

Münchner Zukunftssalon (Goethestr. 28 Hinterhaus) Goethestr. 28, Deutschland

Der Referent vermittelt, wie Sie in Ihrem Eigenheim, aber auch in der Miet- oder Eigentumswohnung, mittels Photovoltaik Strom erzeugen können und so nicht nur was Gutes für's Klima, sondern auch für Ihren Geldbeutel tun können. Alfred Bäder ist zertifizierter Solarteur und Energieberater und kennt alle Praxis-Kniffs nicht nur bei der städtischen Förderung.

Free

Dr. Kai Zosseder: “Fernwärmeversorgung Münchens – bis 2035 klimaneutral?”

SHK-Innung: Rupert-Mayer-Str. 41, 81379 München Rupert-Mayer-Str. 41, München, Deutschland

Das seit 01.01.2024 geltende Wärmeplanungsgesetz schafft die rechtliche Grundlage für die Einführung einer flächendeckenden Wärmeplanung in ganz Deutschland. Für München heißt das insbesondere: „zentrale“ Wärmeversorgung mit Umbau der fossilen Fernwärme auf Geothermie. Erheblich anspruchsvoll. Ob und wie dabei das Ziel „Klimaneutralität 2035“ erreicht wird, darüber wird Dr. Kai Zosseder vom LS Hydrogeologie der TUM berichten.

Free

Dr. Tilmann Rave und Dr. Herbert Koschel: “Kommunale Wärmeplanung München – Stand und Ausblick” (Achtung: Terminänderung!)

SHK-Innung: Rupert-Mayer-Str. 41, 81379 München Rupert-Mayer-Str. 41, München, Deutschland

Ob und wie das Ziel „Klimaneutralität 2035“ in München erreicht wird, darüber werden die beiden Verantwortlichen aus der Stadtverwaltung, Dr. Tilman Rave, und von den Stadtwerken München, Dr. Herbert Koschel, aus erster Hand berichten.

Free

Fahrrad-Exkursion “Raus aus fossilen Energien”

Treffpunkt: Königin-Schacht 7607 (Königin-, Ecke Schönfeldstr.) München, Deutschland

Wir starten am Ende der Fernwärmeverbundleitung Dampfnetz Innenstadt und radeln zum Heizkraftwerk Nord und dann weiter zur Geothermieanlage Unterföhring. Auf der Radlstrecke gibt es viele Haltepunkte mit verständlichen Erläuterungen (und Dokumenten) des zu Sehenden und der (klimapolitischen) Zusammenhänge.

Free